Bookbot

Implizite Fähigkeitstheorien im Grundschulalter

Bedingungen und Auswirkungen auf die Lernmotivation, das Bewältigungsverhalten und die Leistung

More about the book

Lernende, die davon überzeugt sind, dass sie bestimmte Fähigkeiten durch eigenes Zutun grundsätzlich noch verändern können (dynamische Fähigkeitstheorie), zeigen einen deutlich produktiveren Umgang mit Herausforderungen und/oder Niederlagen, stellen die eigene Kompetenzerweiterung in den Vordergrund und weisen eine deutlich positivere Leistungsentwicklung auf als Lernende, die glauben, dass bestimmte Fähigkeiten naturgemäß festgelegt sind (statische Fähigkeitstheorie). Kaum erforscht wurde bisher allerdings, ob und inwiefern Zusammenhänge zwischen impliziten Fähigkeitstheorien und den postulierten Merkmalen bereits bei Kindern am Ende der Grundschulzeit zu erwarten sind. Im Rahmen einer quantitativen Studie wurden daher Zusammenhänge zwischen impliziten Fähigkeitstheorien, der Lernmotivation, dem Bewältigungsverhalten und der Leistung überprüft. Andererseits wurden aufgrund der defizitären Erkenntnislage über die Entstehungsbedingungen impliziter Fähigkeitstheorien mögliche Zusammenhänge zwischen bestimmten Formen von Lob/Kritik von Grundschullehrkräften und der Entstehung einer dynamischen im Vergleich zu einer statischen Fähigkeitstheorien untersucht.

Book purchase

Implizite Fähigkeitstheorien im Grundschulalter, Frederike Bartels

Language
Released
2015
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating