Bookbot

ESR-Spektroskopie und Spektroelektrochemie zur Untersuchung kurzlebiger Intermediate von Übergangsmetallkomplexen

More about the book

Diese Arbeit befasst sich mit der Synthese und Untersuchung von Übergangsmetallkomplexen. ESR-Spektroskopie und spektroelektrochemische Methoden wurden eingesetzt, um Elektronenzustände in den teilweise labilen Komplexen aufzuklären. Der Eisenkomplex (PPh4)[(bpy)Fe(CN)3(NO)] konnte erfolgreich synthetisiert werden und wurde durch verschiedene kombinierte spektroskopische (ESR, UV/vis- und IR) und (spektro)elektrochemische Methoden untersucht. Der Komplex [IrCl5(NO)]– wurde mit Aminen zu verschiedenen Nitrosaminkomplexen umgesetzt. Mit Hilfe umfassender kombinierter Messungen wurde gezeigt, wie sich die Nitrosaminkomplexe bei elektrochemischer sowie chemischer Oxidation verhalten. Zur Synthese neuer zweikernigen Ni(II)-Komplexen des Typs [(N^N){NiMesBr}2], wurden auf der Basis von 2,5-Bis(1-phenyliminoethyl)pyrazin fünf neue Liganden entworfen. Es konnte gezeigt werden, dass solche Komplexe auch ohne Isolation in situ untersucht werden können. Es wurden zwei neue fünffach koordinierte Ni(II)-Komplexe des Typs [(R3terpy)Ni(CF3)2] synthetisiert und charakterisiert. Diese Komplexe lassen sich derart chemisch oder elektrochemisch oxidieren, dass ein Ni(III)-Komplex [(R3terpy)Ni(CF3)2]•+ entsteht.

Book purchase

ESR-Spektroskopie und Spektroelektrochemie zur Untersuchung kurzlebiger Intermediate von Übergangsmetallkomplexen, Kathrin Stirnat

Language
Released
2015
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating