
Parameters
More about the book
Lernen aus der Geschichte. Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie der „Flüchtlingskrise“, fremdenfeindlichen Ausschreitungen und IS-Terror in Europa scheint eine erfolgreiche kulturelle Symbiose unmöglich. Doch es gab Zeiten, in denen Muslime, Christen und Juden in Europa, trotz Spannungen, weitgehend kooperativ lebten und gemeinsam Wissen bewahrten und erweiterten. Diese fruchtbare Zusammenarbeit fand zwischen 711 und 1492 unter den maurischen Emiren und Kalifen auf der iberischen Halbinsel statt. Obwohl nicht alles aus dieser Zeit auf die Gegenwart übertragbar ist, können wir aus der Geschichte lernen. Albert Stähli zeigt in seinem neuen Werk, dass die maurischen Herrscher bereits Lösungen für multikulturelle Gesellschaften fanden: Toleranz, Bildung und Glaubensfreiheit. Er analysiert die Erfolgselemente der arabischen Geschichte in Andalusien – Bildung, Kunst und kulturelle Schöpfung – und verknüpft die Integrationsstrategien der islamischen Herrscher mit der heutigen Debatte über Migration und Integration. Stähli stellt die Frage, wie moderne Gesellschaften unter den Bedingungen von Globalisierung, Digitalisierung und Individualismus neue Blüten entfalten können. Er beleuchtet die Relevanz des maurischen Reichs für die gegenwärtigen gesellschaftlichen Spannungen in Europa und bietet neue Einsichten zur Debatte über Migration und Integration.
Book purchase
Die Mauren, Albert Stähli
- Language
- Released
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Payment methods
No one has rated yet.