Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sterben, Tod und Weiterleben

Parameters

  • 248 pages
  • 9 hours of reading

More about the book

K. Kiesant: ‚Unglückselige‘ Diesseits- und Jenseitsorientierung im Trauergedicht Johann von Bessers nach dem Duell-Tod Jacob Friedrich von Maydels (1677) – E. Lösel: Funeralschriften. Sterbe- und Erinnerungskultur – U. Wels: Der „Tempel des Todes“ (1690) des Christian Gryphius und seine europäischen Vorbilder und Nachfolger – S. Borchers: „Die beste Vorbereitung des Menschen zu seinem Ende.“ Lebensbilanz und Todesbereitung in der Leichenpredigt – A. Bähr: „Aus Furcht zu sterben ist er gar gestorben.“ Zur Furcht vor dem Tod im 18. Jahrhundert – J. Müller-Tamm: Statistik der Seelen. Demographie und Seelenwanderung im langen 18. Jahrhundert – C. Schulte: Die Freiheit zum Tode. Zur Entmoralisierung des Suizid seit dem 18. Jahrhundert – I.-M. D’Aprile: Der Tod und die Erfindung einer preußischen Nation – J. Ev. Hafner: Barocke Himmel. Kosmologische, pastorale und theologische Hintergründe – E. van Voolen: Tod und Trauer im jüdischen Leben – M.-L. Raters: Darf man als Pragmatistin an ein Leben nach dem Tod glauben? Nahtod-Erfahrungen und andere Argumente – H. Peitsch: „Im Angesicht des Todes. Geschrieben zwischen Verhaftung und Hinrichtung.“ Die Veröffentlichung letzter Briefe in der Nachkriegszeit – U. Schneider: Krankheit und Tod in Werken von DDR-AutorInnen – A. Degen: Selbstberichte todkranker Menschen

Book purchase

Sterben, Tod und Weiterleben, Andreas Degen

Language
Released
2019
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating