Bookbot

Der Einfluss der Nahmobilität auf Immobilienpreise in urbanen Räumen

More about the book

Kurzfassung: Obwohl das Zufußgehen die natürliche Fortbewegungsform des Menschen ist, spielte diese Mobilitätsform seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine schwindende Rolle in der politischen Wahrnehmung sowie in der Stadt- und Verkehrsplanung. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird der Fußverkehr jedoch als wichtiger Bestandteil für nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung anerkannt. Der Nahmobilität, also der fußläufigen Erreichbarkeit alltäglicher Ziele, kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Die Frage, wie das theoretische Konstrukt „Nahmobilität“ objektiv erfasst werden kann, bleibt aus verkehrswissenschaftlicher Sicht offen. Aus immobilienwirtschaftlicher Perspektive wird der Einfluss der Nahmobilität auf Immobilienpreise in unterschiedlichen Raumtypen untersucht. Eine theoretische Konzeption eines Nahmobilitätsindikators wird entwickelt, basierend auf nationalen und internationalen Studien sowie Befragungen. Die praktische Umsetzung erfolgt mithilfe eines Geografischen Informationssystems für Frankfurt, Köln und Wiesbaden, um Bereiche mit unterschiedlichem Nahmobilitätspotenzial zu identifizieren. Eine Sozialraumanalyse leitet vier Raumtypen ab, aus denen zwölf Gebietstypen entstehen. Ökonometrische Analysen zeigen, dass Haushalte Standorte mit mittlerem Nahmobilitätsniveau bevorzugen, während in urbanen Räumen niedrige Werte als Nachteil und in suburbanen als Vorteil gelten. Bei Häusern ergeben sich gegensät

Book purchase

Der Einfluss der Nahmobilität auf Immobilienpreise in urbanen Räumen, Michael Dinkel

Language
Released
2015
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating