
More about the book
Peter Turrini (geb. 1944) zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Dramatikern Österreichs. Seine Werke sind nicht nur im deutschen Sprachraum, sondern auch in über 30 Sprachen übersetzt und in Theatern nahezu aller europäischen Länder sowie auf anderen Kontinenten aufgeführt. Der Transfer literarischer Texte in neue Sprach- und Kulturräume führt zu unterschiedlichen Verständniskontexten, in denen länderspezifische Parameter eine Rolle spielen. Der Sammelband bietet Einblicke in die Rezeption Turrinis und die Theaterkultur in neun Ländern (Dänemark, Norwegen, Schweden, Polen, Slowenien, Kroatien, Italien, Spanien, Frankreich) und umfasst zehn Sprachen. Die Beiträge sind nicht nur für die Turrini-Forschung von Interesse, sondern reflektieren auch literarische Kanonisierungsprozesse über Sprachgrenzen hinweg und den Einfluss der Literatur auf die Entstehung von Österreichbildern in anderen Ländern. Ein umfassender Bildteil ergänzt den Band mit Fotos, Plakaten und Programmheften ausgewählter Theaterproduktionen. Zu den Themen gehören die internationale Rezeption von Turrinis Dramen, die Bühnenrezeption in Dänemark, Norwegen und Schweden, sowie die Rezeption in Slowenien, Kroatien, Italien, Spanien und Polen. Zudem werden Übersetzungsberichte und Erfahrungen bei der Übersetzung seiner Texte in die französische und englische Sprache thematisiert.
Book purchase
Zur internationalen Rezeption der Dramen von Peter Turrini, Christine Grond-Rigler
- Language
- Released
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Payment methods
No one has rated yet.