Explore the latest books of this year!
Bookbot

Umgeben von Hass und Mitgefühl

Jüdische Autonomie in Polen nach der Shoah 1945-1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns

Parameters

  • 191 pages
  • 7 hours of reading

More about the book

Das Buch beschreibt das Experiment der Ansiedlung von Holocaust-Überlebenden in Niederschlesien zwischen 1945 und 1949. In dieser weitgehend von Deutschen verlassenen Region entstand kurzzeitig eine „jüdische Republik“ mit eigener Selbstverwaltung und Jiddisch als Alltagssprache. Der von Jakob Egit initiierte „Jiddische Jischuv“ sollte eine Alternative zum zionistischen Projekt in Palästina bieten. Trotz anfänglicher Unterstützung durch die kommunistische Staatsmacht Polens war das Projekt, das kulturelle, politische und wirtschaftliche Autonomie für Juden anstrebte, sehr erfolgreich, scheiterte jedoch an pogromartigen antisemitischen Ausschreitungen, der kommunistischen Gleichschaltung, dem aufgeladenen polnischen Nationalismus und einer antisemitischen Welle, die von Stalin initiiert wurde. Das Buch beleuchtet auch die antisemitische Stimmung in Polen vor dem Krieg sowie die Haltung der polnischen katholischen Bevölkerung zu ihren jüdischen Nachbarn während des Krieges. Die Gleichgültigkeit der polnischen Bevölkerung gegenüber dem von deutschen Besatzern organisierten Massenmord an Juden war vorherrschend. Aktive Mittäterschaft, besonders in ländlichen Gebieten, und Denunziantentum in Städten waren weit verbreitet. Viele polnische Judenretter lebten in ständiger Gefahr, von ihren Nachbarn an die deutschen Besatzer ausgeliefert zu werden, was für sie und ihre Retter den sicheren Tod bedeutete.

Book purchase

Umgeben von Hass und Mitgefühl, Gabriel Berger

Language
Released
2016
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating