Bookbot

Materialien zu Bachofens >Das Mutterrecht<

Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs

More about the book

Bachofen gilt vielen als der Romantiker par excellence, dessen Werk die deutsche Romantik auf ihr Ziel zuleitete. Der Faschismus nutzte seine Mutterschaftsideologie für reaktionäre Zwecke, während Marxisten in Bachofens Schriften wertvolle Elemente früherer Gesellschaften entdeckten. Die Wirkungsgeschichte seiner Forschung, insbesondere von Das Mutterrecht (1861), wird hier umfassend dokumentiert, um eine Diskussion zu eröffnen, die Disziplinen wie Gesellschaftstheorie, Ethnologie, Mythologie, Altertumswissenschaft und Philologie fruchtbar beeinflusste. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erforschten Ethnologen die mutterrechtliche Gesellschaft, doch Bachofen hatte bereits zuvor eine umfassende Studie auf Basis altertumswissenschaftlicher und mythologischer Quellen vorgelegt. Gesellschaftstheoretiker wie Engels und Bebel nutzten seine Ergebnisse für ihre Forderungen nach grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen. Nach der gegensätzlichen Rezeption in den 20er und 30er Jahren setzten Denker wie Reich, Benjamin, Bloch und Fromm neue Akzente. Diese Forschung ist Teil der emanzipatorischen Bewegung. Gab es matriarchalische oder gynaikokratische Gesellschaften? Welche Rolle spielte die Frau in politischen, sozialen und kulturellen Bereichen? Engels bezeichnete Bachofens Werk als eine „vollständige Revolution“. Es gilt, die historische und aktuelle Wahrheit seines Werkes neu zu erarbeiten und für Veränderungen zu nutzen.

Publication

Book purchase

Materialien zu Bachofens >Das Mutterrecht<, Hans-Jürgen Heinrichs

Language
Released
1975
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating