"Studien über Kinder- und Jugendliteratur" im europäischen Austausch von 1800 bis heute
Authors
More about the book
Einleitung über die Eigenart der Kinder- und Jugendliteratur – W. Geisenheyner: Das Sammeln historischer Kinderbücher: Nostalgie oder Notwendigkeit ? – H. Tervooren: Issum und die niederländische Kinderliteratur – E. Reissmann: Die Kinderlieder von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Tradition, Publikationen, Inhalte, Aktualität – V. Joosen: Liebe auf den zweiten Blick. Die Brüder Grimm in der niederländischen Literatur des 19. Jahrhunderts – C. Wegmann: Theodor Fontane und die Kinderliteratur – W. J. Pantus: Das illustrierte Märchen um 1900 – S. Schmideler: Der Scherenkönig. Der Silhouettenkünstler Karl Fröhlich (1821-1898) als Kinderbuchillustrator. Neue werkgeschichtliche Aspekte – E. Sheridan-Quantz: Bilderbücher in allen Sprachen - die internationale Verlagstätigkeit von A. Molling & Comp. 1887-1939 – E. Sheridan-Quantz: Das tönende Kinderbuch - ein innovatives Konzept aus Hannover – H. Ester: Sammelbilder zur Unterhaltung und Belehrung der Jugend – A. Lemmens / S. Stommels: Wasch-dich-rein, ein russischer Struwwelpeter – F. Brusniak, unter Mitarbeit von A. Brusniak: Catharina van Rennes’ „Vertellingen aan ‘t klavier” als Beispiele für mediale Interfe renzen und Grenzüberschreitungen in der niederländischen Kinderliteratur um 1900 – M. Schriber: Die Prägung der kindlichen Phantasie durch mündliche Überlieferung – L. de Wolf: Lisa Tetzner in den Niederlanden – B. Murken: Tom Seidmann-Freud und die europäische Verbreitung ihres Werks – H. Stichnothe: Der Initiationsroman in der deutschen und englischen Kinderliteratur – W. von Wolzogen: „22/1/44. Für Tommy zum dritten Geburtstag” - Ein Bilderbuch von Bedr? ich Fritta für seinen Sohn Tomás im Ghetto Theresienstadt – S. Schmideler: Die Bilderfabrik - Der Verlag J. F. Schreiber in Esslingen – H. Schulz: Sind niederländische Kinder frecher als deutsche? Zum Grad der Frechheit in deutschen Übersetzungen niederländischer Kinder- und Jugendbücher