Die Heuchelei von der Reform
Wie die Politik Meinungen macht, desinformiert und falsche Hoffnungen weckt
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Rentenreform, Gesundheits- und Pflegereform, Bahnreform, Asylrechtsreform, Arbeitsmarktreform, Mietrechtsreform, Steuerreform … – seit mehr als zwanzig Jahren haben wir in der Bundesrepublik den Eindruck, eine Reform jage die andere. Die führenden Politiker wollen glauben machen, all jene Umgestaltungen seien dringend notwendig, alternativlos und fortschrittlich, damit Land und Leute unverzagt weiterexistieren können – doch wird für die Mehrzahl der Menschen nichts besser. War eine Reform nicht einmal eine planvolle Veränderung des Bestehenden zum Besseren, ohne grundsätzlich etwas zu ändern? Sowohl mit dem bewusst falschen Benutzen des Begriffs durch aktuelle Politiker, um dem Volk Unangenehmes als zwangsläufig zu verkaufen, als auch mit der Herkunft des Begriffs selbst und seinem Bedeutungswandel in den letzten hundert Jahren setzt sich der Autor kritisch und polemisch auseinander und zeigt, dass das Gefühl von vielen Menschen, schlecht oder falsch informiert zu sein, auch an der bewussten Umwertung von scheinbar klaren Begriffen liegt. Rainer Balcerowiak liefert eine unverzichtbare Argumentationsstütze für alle, die sich eine eigene Meinung bilden und von der Politik nicht in die Irre führen lassen wollen.
Book purchase
Die Heuchelei von der Reform, Rainer Balcerowiak
- Language
- Released
- 2017,
- Book condition
- Good
- Price
- €7.57
Payment methods
- Title
- Die Heuchelei von der Reform
- Subtitle
- Wie die Politik Meinungen macht, desinformiert und falsche Hoffnungen weckt
- Language
- German
- Authors
- Rainer Balcerowiak
- Publisher
- edition berolina
- Publisher
- 2017
- ISBN10
- 3958410596
- ISBN13
- 9783958410596
- Category
- Political Science / Politics
- Description
- Rentenreform, Gesundheits- und Pflegereform, Bahnreform, Asylrechtsreform, Arbeitsmarktreform, Mietrechtsreform, Steuerreform … – seit mehr als zwanzig Jahren haben wir in der Bundesrepublik den Eindruck, eine Reform jage die andere. Die führenden Politiker wollen glauben machen, all jene Umgestaltungen seien dringend notwendig, alternativlos und fortschrittlich, damit Land und Leute unverzagt weiterexistieren können – doch wird für die Mehrzahl der Menschen nichts besser. War eine Reform nicht einmal eine planvolle Veränderung des Bestehenden zum Besseren, ohne grundsätzlich etwas zu ändern? Sowohl mit dem bewusst falschen Benutzen des Begriffs durch aktuelle Politiker, um dem Volk Unangenehmes als zwangsläufig zu verkaufen, als auch mit der Herkunft des Begriffs selbst und seinem Bedeutungswandel in den letzten hundert Jahren setzt sich der Autor kritisch und polemisch auseinander und zeigt, dass das Gefühl von vielen Menschen, schlecht oder falsch informiert zu sein, auch an der bewussten Umwertung von scheinbar klaren Begriffen liegt. Rainer Balcerowiak liefert eine unverzichtbare Argumentationsstütze für alle, die sich eine eigene Meinung bilden und von der Politik nicht in die Irre führen lassen wollen.