Explore the latest books of this year!
Bookbot

Schweizer in Asien

Kaufleute, Uhrmacher, Missionare, Eisenbahner. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe

More about the book

Um 1700 reisten regelmäßig Schweizer in den Nahen, Mittleren und Fernen Osten, verbreiteten ihr Wissen und knüpften wertvolle Verbindungen. Diese Interaktionen erweiterten den geistigen Horizont des kleinen, landlocked Landes. Historisch waren die Schweizer kein Volk von weit gereisten Kaufleuten; während andere europäische Länder Kolonien aufbauten, exportierten die Eidgenossen hauptsächlich Söldner. Mit der Industrialisierung änderte sich dies, da protektionistische Zollbarrieren den Export behinderten und eine Expansion nur durch die Erschließung neuer Märkte möglich war. Im 19. Jahrhundert intensivierte die Schweiz ihre Beziehungen zu Asien, angeführt von engagierten Individuen. Genfer Uhren und Textilprodukte aus Glarus waren die ersten schweizerischen Exporte nach Asien. Im Gegenzug wurden Seide und Gewürze importiert, und bedeutende Handelsfirmen entstanden. Ab etwa 1900 beschleunigte sich die Entwicklung, angetrieben von mutigen jungen Menschen, die ihre Fähigkeiten einsetzten. Abenteuerlust und der Wille, aus bescheidenen Verhältnissen auszubrechen, motivierten viele, den beschwerlichen Weg zu wagen. Trotz der Herausforderungen, wie gefährlichen Reisen und tropischem Klima, gelang es einigen, wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Dieses kulturelle Kapital, einst vernachlässigt, hat heute an Bedeutung gewonnen.

Book purchase

Schweizer in Asien, Stefan Sigerist

Language
Released
2017
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating