
Versuche zu einer Soziologie des Wissens.
(Schriften des Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften in Köln, Band II).
Authors
Parameters
More about the book
Der Sammelband »Versuche einer Soziologie des Wissens« wurde vom Kölner Forschungsinstitut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie in Auftrag gegeben. Unter den Beiträgern finden sich zahlreiche namhafte Soziologen wie etwa Paul Luchtenberg oder Paul L. Landsberg. An eine ausführliche Einleitung des Herausgebers und damaligen Leiters des Instituts Max Scheler schließt sich der Teil »Formale Wissenssoziologie und Erkenntnistheorie« an. Die Themen, die in diesem Teil behandelt werden, reichen von »Übertragungsformen des Wissens« bis zu »Soziologie der Jurisprudenz«. Der abschließende Teil ist mit »Materiale Wissenssoziologie« überschrieben und behandelt geschichtliche Typen wissenschaftlicher Kooperation, etwa die Soziologie der Scholastik oder der Mystik.
Book purchase
Versuche zu einer Soziologie des Wissens., Max Scheler
- Language
- Released
- 2013
Payment methods
- Title
- Versuche zu einer Soziologie des Wissens.
- Subtitle
- (Schriften des Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften in Köln, Band II).
- Language
- German
- Authors
- Max Scheler
- Publisher
- Duncker & Humblot
- Released
- 2013
- ISBN10
- 342816119X
- ISBN13
- 9783428161195
- Category
- Social sciences
- Description
- Der Sammelband »Versuche einer Soziologie des Wissens« wurde vom Kölner Forschungsinstitut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie in Auftrag gegeben. Unter den Beiträgern finden sich zahlreiche namhafte Soziologen wie etwa Paul Luchtenberg oder Paul L. Landsberg. An eine ausführliche Einleitung des Herausgebers und damaligen Leiters des Instituts Max Scheler schließt sich der Teil »Formale Wissenssoziologie und Erkenntnistheorie« an. Die Themen, die in diesem Teil behandelt werden, reichen von »Übertragungsformen des Wissens« bis zu »Soziologie der Jurisprudenz«. Der abschließende Teil ist mit »Materiale Wissenssoziologie« überschrieben und behandelt geschichtliche Typen wissenschaftlicher Kooperation, etwa die Soziologie der Scholastik oder der Mystik.