Explore the latest books of this year!
Bookbot

Friktionen des Terrors

Ästhetik und Politik des US-Kinos nach 9/11

More about the book

In Erweiterung des 9/11- und (Anti-)Terrorismus-Diskurses untersucht die filmwissenschaftliche Studie die Inszenierung, Produktion und Rezeption des US-Spielfilms im Jahrzehnt nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001. Mit der Re- und Dekonstruktion medialer Darstellungen von ‹Terror› und dessen Bekämpfung wird gleichzeitig eine grundsätzliche Theorie zur Relation von Kino und Zeitgeschichte entwickelt. Exemplarische Analysen erfassen etwa Prozesse retroaktiver Umdeutungen (The Siege), filmisch-historischer Parallelisierungseffekte (Black Hawk Down), fragmentarischer Überrepräsentationen (United 93), multidimensionaler Tongestaltungen, asymmetrisch-zirkulärer Narrationen (Rendition), sinnstiftender Körperinszenierungen (The Hurt Locker), performativer Rahmungen (Redacted), genrelogischer Gruppierungen (In the Valley of Elah) sowie geschichtspolitischer Affizierungen (Zero Dark Thirty). Ungeachtet der Heterogenität der Einzelstudien resümiert die Untersuchung, dass die wesentliche Wirkungsweise und Diskursrelevanz der analysierten Filme gerade im Zusammenhang zwischen deren ästhetisch behaupteter Repräsentativität und deren spezifischer Konstruktivität begründet liegt. Dem physikalischen Phänomen der Friktion entsprechend, erklärt das ästhetisch-diskursive Aneinanderreiben der gegenläufigen Darstellungsmodi sowohl die Komplexität als auch die Kontroversität des US-Kinos der Post-9/11-Ära.

Book purchase

Friktionen des Terrors, Tullio Richter-Hansen

Language
Released
2017
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating