
Parameters
More about the book
Seit der Gründung der Gesellschaften und Netzwerke für Care und Case Management wird im deutschsprachigen Raum eine eigenständige wissenschaftliche Grundlage des Case Managements entwickelt, um die Praxis mit notwendigem Wissen auszustatten. Anhand von Fallanalysen wird ein Beitrag zu einer systemtheoretischen Betrachtung des Case Managements geleistet, die es ermöglicht, die zu lösenden Probleme adäquat zu beschreiben, zu erklären und mit eigenen methodischen Konzepten zu lösen. Zudem werden die Gesetzmäßigkeiten und der Nutzen einer systemtheoretischen Perspektive behandelt, die zu neuem, innovativen Handeln in sozialen Systemen anregen kann. In der deutschsprachigen Debatte werden zwar systemtheoretische Ansätze genutzt, das systemische Paradigma nach Mario Bunge wird jedoch wenig rezipiert, obwohl es in vielen Ausbildungsstätten der Sozialen Arbeit Anerkennung fand. Der Ansatz der Bungeschen Systemtheorie bildet die Grundlage für die in diesem Buch dargelegte Perspektive. Es werden konkrete Ideen präsentiert, wie die Bedürfnisse von Menschen im Case Management erfasst, bearbeitet und erfüllt werden können. Ergänzt wird die Darstellung durch Fragen nach Gerechtigkeit im Case Management im Licht des systemtheoretischen Zugangs und den sich daraus ableitenden Implikationen.
Book purchase
Case Management mit System, Michael Klassen
- Language
- Released
- 2017
Payment methods
No one has rated yet.