![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Bettler, Kriegsinvaliden, Körpersensationen
Beeinträchtigte Menschen in printmedialen Diskursen des 17. und 18. Jahrhunderts
Authors
Parameters
More about the book
Körperliche und sensorische Beeinträchtigungen - etwa der Verlust von Gliedmaßen, Lähmungen, Blindheit oder Gehörlosigkeit - waren auch in der frühen Neuzeit ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz. Sie stellten die Betroffenen und ihr soziales Umfeld vor andere, aber ähnlich tief greifende Herausforderungen wie heute. Patrick Schmidts Grundlagenstudie rekonstruiert anhand von Artikeln und Anzeigen aus britischen, französischen und deutschen Zeitungen und Zeitschriften, in welchen Zusammenhängen - etwa Armut und Armutspolitik, Krankheit und Heilung, Pädagogik und außergewöhnliche Körperlichkeit - „Behinderung“ im 17. und 18. Jh. wahrgenommen und thematisiert wurde.
Book purchase
Bettler, Kriegsinvaliden, Körpersensationen, Patrick Schmidt
- Language
- Released
- 2017
Payment methods
- Title
- Bettler, Kriegsinvaliden, Körpersensationen
- Subtitle
- Beeinträchtigte Menschen in printmedialen Diskursen des 17. und 18. Jahrhunderts
- Language
- German
- Authors
- Patrick Schmidt
- Publisher
- Campus Verlag
- Released
- 2017
- ISBN10
- 3593507137
- ISBN13
- 9783593507132
- Series
- Disability history
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Körperliche und sensorische Beeinträchtigungen - etwa der Verlust von Gliedmaßen, Lähmungen, Blindheit oder Gehörlosigkeit - waren auch in der frühen Neuzeit ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz. Sie stellten die Betroffenen und ihr soziales Umfeld vor andere, aber ähnlich tief greifende Herausforderungen wie heute. Patrick Schmidts Grundlagenstudie rekonstruiert anhand von Artikeln und Anzeigen aus britischen, französischen und deutschen Zeitungen und Zeitschriften, in welchen Zusammenhängen - etwa Armut und Armutspolitik, Krankheit und Heilung, Pädagogik und außergewöhnliche Körperlichkeit - „Behinderung“ im 17. und 18. Jh. wahrgenommen und thematisiert wurde.