Bookbot
The book is currently out of stock

Die Kunst des Erzählens

More about the book

Vorwort – M. Erler: Damit goße Taten nicht ohne Ruhm bleiben: Episches Erzählen bei Homer und Herodot – J. E. Hessler: Erzählen von der Vergangenheit bei griechischen Rednern – T. Baier: Didaktisches Erzählen bei Seneca – B. Burrichter: Die Kunst des Erzählens bei Chrétien de Troyes – C. Buhr: Erzählung und Weltwahrnehmung im ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue – E. Schmid: Das narrative Potential des Eremiten – C. Berindei: Schlechtes Erzählen? Die Zwergenkönigin Jerome im ‚Friedrich von Schwaben‘ – I. Karremann: Die Kunst des Lesens: Laurence Sternes ‚The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman‘ – B. Hunfeld: Auf der Schwelle. Zeichen, Dinge und Subjekt an Erzählanfängen des 19. Jahrhunderts (Eichendorff, Stifter, Keller, Fontane, Hofmannsthal) – J. Achilles: Moralische Transgression und narrative Konvention. Scheiternde Selbstfindung in Oscar Wildes ‚The Picture of Dorian Gray‘ (1891) und Bret Easton Ellis ‚American Psycho‘ (1991) – M. Storch: „Ich bin für volkstümliche Dichtung“ – Populäres Wirkungskalkül und anthropologische Didaxe in Alfred Döblins ‚Berlin Alexanderplatz‘ – M. Hien: Historisch-soziologisches Erzählen: Lion Feuchtwangers ‚Erfolg‘ – G. Penzkofer: Magischer Realismus in der lateinamerikanischen Literatur: Carpentier, Asturias, García Márquez – D. Wrobel: Postmoderne Collageromane: Andreas Okopenko – Max Frisch – Klaus Modick – J. Schröter / F. Jannidis: Die Brennerromane von Wolf Haas als postmoderne Unterhaltungskrimis

Book purchase

Die Kunst des Erzählens, Michael Erler

Language
Released
2017
We’ll notify you via email once we track it down.

Payment methods