Kontinuierliche chromatographische Trennung gekoppelt mit kontinuierlich betriebenen Reaktoren und nachgeschalteten Trennprozessen
Authors
Parameters
More about the book
In der vorliegenden Arbeit steht die kontinuierliche chromatographische Trennung im Mittelpunkt. Durch verschiedene Beispiele werden die Vorteile von Prozesskombinationen vorgestellt. Untersucht wurden die Kombinationsmöglichkeiten zweier Aufreinigungsschritten, sowie die Direktkopplung eines Reaktors und der SMB-Chromatographie. Der erste Abschnitt der Arbeit untersucht Kombinationsmöglichkeiten von kontinuierliche Chromatographie und Kristallisation durch zwei Beispiele. Das erste Beispiel basiert auf der Aufreinigung des pharmazeutischen Wirkstoffs Bicalutamid. Das zweite Beispiel betrachtet die kontinuierliche Herstellung und Aufreinigung das als Antimalariamittel eingesetzten Artemisinin. Beide Projekte bestätigen, dass die kombinierten Prozesse bessere Leistung erreichen können, als die alleinstehende, sequentielle Aufreinigung. Der zweite Abschnitt dieser Arbeit beschäftigt sich mit Kopplungsmöglichkeiten von kontinuierlich betriebenen Durchflussreaktoren und kontinuierlicher Chromatographie. Dazu wer-den die Substitutionsreaktion zwischen Morpholin und 2,4-Difluornitrobenzol sowie die Umkehrphasenchromatographie bewertet. Durchflussreaktoren werden häufig in der sogenannten „Flow Chemistry“ verwendet und dieser Typ kann auch für die kontinuierliche Produktion von Artemisinin genutzt werden. Die Ergebnisse haben zu einer der ersten Publikation geführt, welche über die direkte Kopplung eines kontinuierlich betriebenen Reaktors und einer kontinuierlichen Mehrsäulen-Chromatographie berichtet. Prozessüberwachung ist unerlässlich, um die Prozesse zu realisieren. Ein Anhang dieser Arbeit stellt dazu die auf HPLC basierende Online-Analytik vor, welche für die kontinuierliche Überwachung der Produktströme von kontinuierlich arbeitenden Prozessen gut anwendbar ist.
Book purchase
Kontinuierliche chromatographische Trennung gekoppelt mit kontinuierlich betriebenen Reaktoren und nachgeschalteten Trennprozessen, Zoltán Horváth
- Language
- Released
- 2017
Payment methods
- Title
- Kontinuierliche chromatographische Trennung gekoppelt mit kontinuierlich betriebenen Reaktoren und nachgeschalteten Trennprozessen
- Language
- German
- Authors
- Zoltán Horváth
- Publisher
- Shaker
- Publisher
- 2017
- ISBN10
- 3844056297
- ISBN13
- 9783844056297
- Category
- University and college textbooks
- Description
- In der vorliegenden Arbeit steht die kontinuierliche chromatographische Trennung im Mittelpunkt. Durch verschiedene Beispiele werden die Vorteile von Prozesskombinationen vorgestellt. Untersucht wurden die Kombinationsmöglichkeiten zweier Aufreinigungsschritten, sowie die Direktkopplung eines Reaktors und der SMB-Chromatographie. Der erste Abschnitt der Arbeit untersucht Kombinationsmöglichkeiten von kontinuierliche Chromatographie und Kristallisation durch zwei Beispiele. Das erste Beispiel basiert auf der Aufreinigung des pharmazeutischen Wirkstoffs Bicalutamid. Das zweite Beispiel betrachtet die kontinuierliche Herstellung und Aufreinigung das als Antimalariamittel eingesetzten Artemisinin. Beide Projekte bestätigen, dass die kombinierten Prozesse bessere Leistung erreichen können, als die alleinstehende, sequentielle Aufreinigung. Der zweite Abschnitt dieser Arbeit beschäftigt sich mit Kopplungsmöglichkeiten von kontinuierlich betriebenen Durchflussreaktoren und kontinuierlicher Chromatographie. Dazu wer-den die Substitutionsreaktion zwischen Morpholin und 2,4-Difluornitrobenzol sowie die Umkehrphasenchromatographie bewertet. Durchflussreaktoren werden häufig in der sogenannten „Flow Chemistry“ verwendet und dieser Typ kann auch für die kontinuierliche Produktion von Artemisinin genutzt werden. Die Ergebnisse haben zu einer der ersten Publikation geführt, welche über die direkte Kopplung eines kontinuierlich betriebenen Reaktors und einer kontinuierlichen Mehrsäulen-Chromatographie berichtet. Prozessüberwachung ist unerlässlich, um die Prozesse zu realisieren. Ein Anhang dieser Arbeit stellt dazu die auf HPLC basierende Online-Analytik vor, welche für die kontinuierliche Überwachung der Produktströme von kontinuierlich arbeitenden Prozessen gut anwendbar ist.