Alvin Lucier
Authors
Parameters
More about the book
Alvin Luciers populärste Arbeit „I Am Sitting in a Room“ aus dem Jahr 1969 gilt als eine der bedeutendsten experimentellen Kompositionen des 20. Jahrhunderts überhaupt. Der Komponist Alvin Lucier (*1931) ist ein wichtiger Vertreter der amerikanischen Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ob während der Phase der Live-Elektronik in den 1960er und 1970er Jahren mittels Verbalpartituren oder seit den frühen 1980er Jahren anhand traditionell notierter Instrumentalstücke: Lucier fokussiert entsprechend konsequent akustische und akustisch generierte Phänomene wie minutiös geplante Schwebungen oder Raumresonanzen. Verstanden als ästhetische Reflexionen verweisen diese ebenso minimalistischen wie abwechslungsreichen Werke neben der Phänomenalität des Klangs stets auch auf die Wahrnehmung der Wahrnehmung selbst. Das gewöhnlich Unhörbare wird hörbar, aber auch Hörbares wird auf ungewöhnliche Weise sichtbar.
Book purchase
Alvin Lucier, Ulrich Tadday
- Language
- Released
- 2018
Payment methods
- Title
- Alvin Lucier
- Language
- German
- Authors
- Ulrich Tadday
- Publisher
- edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
- Released
- 2018
- ISBN10
- 3869166509
- ISBN13
- 9783869166506
- Series
- Musik-Konzepte
- Category
- Art / Culture
- Description
- Alvin Luciers populärste Arbeit „I Am Sitting in a Room“ aus dem Jahr 1969 gilt als eine der bedeutendsten experimentellen Kompositionen des 20. Jahrhunderts überhaupt. Der Komponist Alvin Lucier (*1931) ist ein wichtiger Vertreter der amerikanischen Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ob während der Phase der Live-Elektronik in den 1960er und 1970er Jahren mittels Verbalpartituren oder seit den frühen 1980er Jahren anhand traditionell notierter Instrumentalstücke: Lucier fokussiert entsprechend konsequent akustische und akustisch generierte Phänomene wie minutiös geplante Schwebungen oder Raumresonanzen. Verstanden als ästhetische Reflexionen verweisen diese ebenso minimalistischen wie abwechslungsreichen Werke neben der Phänomenalität des Klangs stets auch auf die Wahrnehmung der Wahrnehmung selbst. Das gewöhnlich Unhörbare wird hörbar, aber auch Hörbares wird auf ungewöhnliche Weise sichtbar.