Bookbot

Linolbüro

Ein Linolfilm

Parameters

Pages
63 pages
Reading time
3 hours

More about the book

Nach »Zurückbleiben« (1987/89) und »Alfabet« (1989) stellt sich die neu entwickelte Filmtechnik auf Basis von Linolschnitten 1990 als »Linolbüro« vor. Am Anfang des Films steht ein kurzer Hinweis zu einem Filmteam und Filmförderung. Anschließend ist der anonym (kopflos) ins Bild gesetzte Künstler dabei zu beobachten, wie er einen Linoldruck anfertigt, die Druckplatte mit Farbe einwalzt, ein Papier auflegt, abreibt und abzieht. Es folgt die Vorstellung des Linolbüros, das sich als EDV-basierte Produktionsstätte mit mehreren MitarbeiterInnen zeigt, auf Fertigung, dank rückständiger Techniken, in höchster Qualität und Quantität verweist. Eine doppelte Anspielung auf die Rhetorik der sich in Abwicklung befindenden DDR-Wirtschaft, sowie auf Produktionsweisen die dem Linolbüro eigen sind: Hightech-Simulation mittels einfachem bildnerischem Reproduktionsmedium. Das Buch dokumentiert den Film »Linolbüro«, die gleichnamige Ausstellung in der Urban Art Galerie, Berlin 1990 und enthält englische und spanische Übersetzungen der Filmtexte.

Book purchase

Linolbüro, Jakob Kirchheim

Language
Released
2017
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating