Parameters
Categories
More about the book
Vom Bühnenraum über den Weltraum in den Himmel und zurück, von der Oberfläche zum Kern, von der Zerstörung zur Heilung – so lässt sich der Weg des Münchner Foto- und Videokünstlers Christoph Brech durch das Diözesanmuseum Paderborn beschreiben: In einer Einzelausstellung setzte sich Brech in eindrücklichen Arbeiten mit ausgewählten Objekten der Sammlung des Hauses auseinander. MORE than ROME führt eine Zusammenarbeit fort, die sich in der Vorbereitung und Durchführung der Sonderausstellung WUNDER ROMs im Blick des Nordens im Jahre 2017 intensiviert hatte. Der Katalog zur Ausstellung bietet kunstvoll gestaltete Einblicke in einen spannungsreichen Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und jahrhundertealten Museumsbeständen. Betrachter sind dazu eingeladen, genauer hinzuschauen und sich auf die mit einem hohen Maß an Sensibilität zu sprechenden Bildkompositionen zusammengeführten Arbeiten einzulassen.
Book purchase
More than Rome, Christoph Brech
- Language
- Released
- 2017
Payment methods
- Title
- More than Rome
- Subtitle
- Christoph Brech im Dialog mit der Sammlung des Diözesanmuseums Paderborn
- Language
- German
- Authors
- Christoph Brech
- Publisher
- Michael Imhof Verlag
- Released
- 2017
- ISBN10
- 3731906449
- ISBN13
- 9783731906445
- Category
- Exhibition catalogues
- Description
- Vom Bühnenraum über den Weltraum in den Himmel und zurück, von der Oberfläche zum Kern, von der Zerstörung zur Heilung – so lässt sich der Weg des Münchner Foto- und Videokünstlers Christoph Brech durch das Diözesanmuseum Paderborn beschreiben: In einer Einzelausstellung setzte sich Brech in eindrücklichen Arbeiten mit ausgewählten Objekten der Sammlung des Hauses auseinander. MORE than ROME führt eine Zusammenarbeit fort, die sich in der Vorbereitung und Durchführung der Sonderausstellung WUNDER ROMs im Blick des Nordens im Jahre 2017 intensiviert hatte. Der Katalog zur Ausstellung bietet kunstvoll gestaltete Einblicke in einen spannungsreichen Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und jahrhundertealten Museumsbeständen. Betrachter sind dazu eingeladen, genauer hinzuschauen und sich auf die mit einem hohen Maß an Sensibilität zu sprechenden Bildkompositionen zusammengeführten Arbeiten einzulassen.