
Parameters
More about the book
Das Gelingen oder Misslingen von Schulpraktika für Lehramtsstudierende hängt maßgeblich von den betreuenden Lehrkräften an den Praktikumsschulen ab. Diese Lehrkräfte setzen die Rahmenbedingungen für die Praxisphasen, während sich die Studierenden an deren Vorstellungen von professionellem Lehrerhandeln orientieren. Besonders wirksam für die Professionalisierung der Studierenden sind regelmäßige und informelle Gespräche mit den Lehrkräften. Der erste persönliche Kontakt zu den Mentor_innen ist entscheidend, da er den Verlauf der Praxisphase beeinflusst. In dieser Studie wird das bislang vernachlässigte Thema der Erstgespräche zwischen Studierenden und Lehrkräften vor den Schulpraktika untersucht. Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse dieser Gespräche an zehn verschiedenen Schultypen der Sekundarstufe in Nordrhein-Westfalen wurde durchgeführt. Die Erhebungen umfassten teilnehmende Beobachtungen und fokussierte Interviews mit den Studierenden nach den Erstgesprächen. Die Auswertung dieser Daten lieferte tiefgehende Einblicke in das Setting der Erstgespräche und deren Bedeutung für das Lernen während des Praktikums. Die Typenbildung und Interviews zeigen die unterschiedlichen Praktiken der Lehrkräfte auf, wie sie Studierende auf die Schulpraktika vorbereiten und Lerngelegenheiten schaffen, sowie die Rezeption dieser Praktiken durch die Studierenden.
Book purchase
Die Initiation in die schulische Praxis, Otto Stephan
- Language
- Released
- 2018
Payment methods
No one has rated yet.