
Parameters
More about the book
Die Untersuchung analysiert energiepolitische Einstellungen im internationalen Vergleich, insbesondere zur Kernenergie, sowohl ohne exogene Schocks als auch im Kontext nuklearer Zwischenfälle. Angesichts der Annahme, dass Bürger energiepolitischen Themen oft geringe Bedeutung beimessen, werden die Implikationen der relativen Sachfragensalienz und die Unterschiede in der Politisierung aus verschiedenen theoretischen Perspektiven diskutiert. Die empirische Analyse in „ruhigen Phasen“ zeigt markante kontextspezifische Einflussmuster bei der Verbindung von Voreinstellungen und der Bewertung von Technologien. Theoretische Wirkungsmechanismen, die in der Literatur häufig pauschal angenommen werden, zeigen sich empirisch vor allem in wirtschaftlich fortgeschrittenen Staaten. Anhand des Fukushima-Unglücks wird deutlich, dass die Reaktionen in Bezug auf Einstellungen und politisches Verhalten als Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von Elitenbotschaften, individuellen Voreinstellungen und langfristigen Salienzdynamiken zu verstehen sind. Die Fallstudien verdeutlichen, dass eine Salienzsteigerung hauptsächlich im unmittelbaren Kontext eines nuklearen Zwischenfalls zu erwarten ist. Die Untersuchung bietet somit Implikationen, die über die Kernenergie hinausgehen und kontextspezifische Politisierungsprozesse für verschiedene Sachfragen beleuchten.
Book purchase
Einstellungen zur Kernenergie im internationalen Vergleich, Marco Meyer
- Language
- Released
- 2018
Payment methods
No one has rated yet.