Explore the latest books of this year!
Bookbot

Unterstützte Kommunikation mit geistig behinderten Menschen und ihre Auswirkungen auf Selbstkonzept und Resilienz der Fachkraft

Parameters

More about the book

Einrichtungen der Behindertenhilfe sollten in die Umsetzung und Anwendung der Unterstützten Kommunikation investieren, da diese nicht nur Vorteile für nicht-sprechende Menschen bietet, sondern auch positive Effekte auf Fachkräfte hat. Die Autorin bezieht sich auf das Resilienzmodell, das in der Gesundheitsförderung eine zentrale Rolle spielt, um zu zeigen, wie Kommunikation, Resilienz und Selbstkonzept zusammenwirken. Unterstützte Kommunikation kann somit zur Entlastung von Fachkräften beitragen. Bisher konzentrierte sich die Literatur hauptsächlich auf die Vorteile für nicht-sprechende Menschen. Dieses Buch beleuchtet die Auswirkungen auf Fachkräfte und belegt die Relevanz des Themas für Soziale Arbeit, Sozialmanagement und Sozialwirtschaft. Die Zielgruppe umfasst Praktiker und Führungskräfte in der Behindertenhilfe, die Argumentationshilfen für die Einführung der Unterstützten Kommunikation suchen, wie Heilerziehungspfleger oder Sozialpädagogen. Auch Projektanträge zur Unterstützten Kommunikation können durch die dargelegten Zusammenhänge unterstützt werden. Studierende der relevanten Fachdisziplinen erhalten wertvolle Einblicke in die Grundlagen der Unterstützten Kommunikation. Ulrike Grimm, MBA, ist seit über 20 Jahren in der Behindertenhilfe tätig und leitet eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Book purchase

Unterstützte Kommunikation mit geistig behinderten Menschen und ihre Auswirkungen auf Selbstkonzept und Resilienz der Fachkraft, Ulrike Grimm

Language
Released
2018
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating