
Autobiographische Fragmente in der modernen deutschen Literatur
Selbstinszenierungen des Ich in den Grenzfällen des Autobiographischen
Authors
Parameters
More about the book
Dieses Buch charakterisiert und analysiert sogenannte autobiographische Fragmente. Ausgewählte experimentelle Beispiele aus der Jahrhundertwende zeigen mögliche Zugänge zur modernen Subjekt- und Sprachkrise und ihre Spiegelung im Genre der Autobiographie. Anhand von kommunikativer Offenheit, Ironie und Witz wird die Veränderung des Denkens in der Moderne sichtbar. Die Fragmente thematisieren die Struktur der Grenze und des liminalen Seins, samt den Grenzüberschreitungen im Faktischen, Textuellen und Sprachlichen. Die Autorin zeigt mit Ihrer Untersuchung die Praxis der Selbstinszenierung und der In-Frage-Stellung des Bezugs zwischen dem Text und der dargestellten «Wirklichkeit» auf.
Book purchase
Autobiographische Fragmente in der modernen deutschen Literatur, Alena Zelená
- Language
- Released
- 2018
Payment methods
- Title
- Autobiographische Fragmente in der modernen deutschen Literatur
- Subtitle
- Selbstinszenierungen des Ich in den Grenzfällen des Autobiographischen
- Language
- German
- Authors
- Alena Zelená
- Publisher
- Peter Lang
- Released
- 2018
- ISBN10
- 3631735898
- ISBN13
- 9783631735893
- Category
- Fiction
- Description
- Dieses Buch charakterisiert und analysiert sogenannte autobiographische Fragmente. Ausgewählte experimentelle Beispiele aus der Jahrhundertwende zeigen mögliche Zugänge zur modernen Subjekt- und Sprachkrise und ihre Spiegelung im Genre der Autobiographie. Anhand von kommunikativer Offenheit, Ironie und Witz wird die Veränderung des Denkens in der Moderne sichtbar. Die Fragmente thematisieren die Struktur der Grenze und des liminalen Seins, samt den Grenzüberschreitungen im Faktischen, Textuellen und Sprachlichen. Die Autorin zeigt mit Ihrer Untersuchung die Praxis der Selbstinszenierung und der In-Frage-Stellung des Bezugs zwischen dem Text und der dargestellten «Wirklichkeit» auf.