![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die Besteuerung erneuerbarer Energien im Wirkungsfeld von Photovoltaikanlagen
Eine normative Analyse des Status Quo steuerrechtlicher Problembereiche sowie Entwicklung eines Lösungsansatzes zur Komplexitätsreduktion der Besteuerung
Authors
Parameters
More about the book
Mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien und der Dezentralisierung des deutschen Strommarkts wurden in vergangenen Jahren auch private Haushalte, Selbstständige, Gewerbetreibende und Landwirte zu Stromerzeugern. Erwerber entsprechender Anlagen profitieren dabei von vielseitigen Fördermöglichkeiten, unterschätzen jedoch oft die Fülle und Komplexität steuerlicher Konsequenzen. Wie das Geflecht steuerlicher Pflichten im Kontext von Photovoltaikanlagen vereinfacht werden könnte, untersucht Dr. Stefanie Hansen erstmals detailliert und auf Basis einer umfangreichen empirischen Erhebung. Im Fokus stehen dabei die Themen: - Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen – Einspeisevergütung nach dem EEG und weitere Förderanreize - Steuerliche Betrachtung von Photovoltaikanlagen – eine umfassende Würdigung, auch von Spezialfällen - Lösungsansätze zur Vereinfachung der Umsatz- und Ertragsbesteuerung Eine innovative Verknüpfung des Zukunftsthemas Erneuerbare Energien mit Fragen zur Besteuerung und zur steuerlichen Gewinnermittlung, die wichtige Impulse für die (notwendige) Vereinfachung der aktuellen Besteuerungsregelungen setzt.
Book purchase
Die Besteuerung erneuerbarer Energien im Wirkungsfeld von Photovoltaikanlagen, Stefanie Hansen
- Language
- Released
- 2018
Payment methods
- Title
- Die Besteuerung erneuerbarer Energien im Wirkungsfeld von Photovoltaikanlagen
- Subtitle
- Eine normative Analyse des Status Quo steuerrechtlicher Problembereiche sowie Entwicklung eines Lösungsansatzes zur Komplexitätsreduktion der Besteuerung
- Language
- German
- Authors
- Stefanie Hansen
- Publisher
- Erich Schmidt Verlag
- Released
- 2018
- ISBN10
- 3503182136
- ISBN13
- 9783503182138
- Category
- Legal literature
- Description
- Mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien und der Dezentralisierung des deutschen Strommarkts wurden in vergangenen Jahren auch private Haushalte, Selbstständige, Gewerbetreibende und Landwirte zu Stromerzeugern. Erwerber entsprechender Anlagen profitieren dabei von vielseitigen Fördermöglichkeiten, unterschätzen jedoch oft die Fülle und Komplexität steuerlicher Konsequenzen. Wie das Geflecht steuerlicher Pflichten im Kontext von Photovoltaikanlagen vereinfacht werden könnte, untersucht Dr. Stefanie Hansen erstmals detailliert und auf Basis einer umfangreichen empirischen Erhebung. Im Fokus stehen dabei die Themen: - Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen – Einspeisevergütung nach dem EEG und weitere Förderanreize - Steuerliche Betrachtung von Photovoltaikanlagen – eine umfassende Würdigung, auch von Spezialfällen - Lösungsansätze zur Vereinfachung der Umsatz- und Ertragsbesteuerung Eine innovative Verknüpfung des Zukunftsthemas Erneuerbare Energien mit Fragen zur Besteuerung und zur steuerlichen Gewinnermittlung, die wichtige Impulse für die (notwendige) Vereinfachung der aktuellen Besteuerungsregelungen setzt.