
Parameters
More about the book
Gespräche über gesellschaftliche Themen sind heute von hohem Detailwissen und individuellem Denken geprägt, was einen Konsens erschwert. Der Versuch, das gesellschaftliche Ganze ohne Widerspruch darzustellen, erscheint als Utopie. Inspiriert von Thomas Mores „Utopia“ von 1517, ist das Werk jedoch kein Roman, sondern eher ein Fach- oder Lehrbuch. Es übt Kritik an bestehenden sozialen, kulturellen und geistigen Verhältnissen und antizipiert die Zukunft. Der Text erweitert die Themenbereiche der Publikation „Gesellschaft neu denken und gestalten“ von 2013 und präsentiert eine Gesellschaft, die sich viele aufgeklärte Bürger der Bundesrepublik wünschen. Einige Ideen könnten bereits 'morgen' umgesetzt werden, stünden dem nicht private, wirtschaftliche und parteipolitische Interessen entgegen. Die inhaltlichen Felder Soziales, Kulturelles und Geistiges sowie die vier gesellschaftlichen Teilbereiche Politik, Wirtschaft, Kultur und Ideologie geben dem Bericht Struktur. Er skizziert soziale Themen des Alltags, kulturelle Beiträge zum politischen System und Bildung sowie ideologische Überlegungen. Der konzeptionelle Aufbau dient als Anleitung zum Verständnis der gesellschaftlichen Verhältnisse und zur Assoziation des politisch Möglichen. Das Nachwort beleuchtet, warum das Bestehende von Parteien geschützt wird und warum der Traum einer radikalen Humanisierung der Gesellschaft in naher Zukunft unrealistisch bleibt. Die Entstehung des Buch
Book purchase
Deutschland - das neue Utopia, Franz Neckenig
- Language
- Released
- 2018
Payment methods
No one has rated yet.