Explore the latest books of this year!
Bookbot

Die Geschichte des Zahnarztberufs in Deutschland

Entstehungsbedingungen - Einflussfaktoren - Begleitumstände

More about the book

Das Selbstverständnis der deutschen Zahnärzteschaft ist das Resultat komplexer historischer Entwicklungen, die sowohl durch gezielte Initiativen des Berufsstands als auch durch veränderte politische Rahmenbedingungen geprägt wurden. Diese Einflüsse haben dem zahnärztlichen Berufsstand sein heutiges Gesicht verliehen, oft in harten Auseinandersetzungen oder nahezu unmerklich. Das Buch verfolgt die Entwicklung des Zahnarztberufs in sechzehn Kapiteln. Es beginnt mit den Vorgängern der Zahnärzte, den Zahnbrechern und niederen Wundärzten, und thematisiert die Entstehung einer gemeinsamen Identität der Zahnbehandler in Deutschland. Weitere Themen sind die Freigabe der Zahnheilkunde für ungeprüfte Behandler, die Entwicklung der Dentisten, die Akademisierung des Berufsstands und das Streben nach vollständiger Integration in die medizinischen Fakultäten. Es werden auch Frauen in der Zahnheilkunde, Schulzahnpflege, die Rolle der gesetzlichen Krankenkassen, das Vereins- und Verbandsnetz sowie zahnärztliche Fachzeitschriften behandelt. Zudem werden (zahn-)medizinische Entdeckungen und spezifische Entwicklungen während des Dritten Reiches und im geteilten Deutschland thematisiert. Das abschließende Kapitel widmet sich den aktuellen Herausforderungen der Profession und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Dieses Buch bietet einen grundlegenden und spannenden Überblick über die Entwicklung vom Zahnbrecher zum Mediziner im Kont

Book purchase

Die Geschichte des Zahnarztberufs in Deutschland, Dominik Groß

Language
Released
2019
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating