![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Streiflichter der Verfassungsgeschichte
Der Prozess der Staatenbildung am Beispiel der deutschen Verfassungsgeschichte
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Warum ist der „Arabische Frühling“ gescheitert? Warum ist im Irak mit der Vertreibung des Diktators Saddam Hussein Chaos ausgebrochen? Warum kann sich Demokratie in Afghanistan trotz massiver westlicher Intervention nicht wirklich durchsetzen? Warum ist es in Europa zwar relativ einfach, Regierungsinstitutionen zu etablieren, aber so unendlich schwierig, unter den Bürgern eine europäische Identität zu schaffen und nationalstaatliches Denken oder regionalen Separatismus zurückzudrängen? Aktuelle Fragen, die sich mit Blick auf unsere eigne Verfassungsgeschichte leichter beantworten lassen. Mit den Arbeiten in diesem Sammelband wird der Versuch unternommen, anhand der historischen Entwicklung von Staatlichkeit in Deutschland aufzuzeigen, mit welchen Schwierigkeiten es verbunden war und ist, aus einer Gesellschaft von Stammeskriegern einen demokratischen und liberalen Rechts- und Verfassungsstaat zu formen, mit dem sich alle seine Staatsangehörigen identifizieren können.
Book purchase
Streiflichter der Verfassungsgeschichte, Peter Becker
- Language
- Released
- 2018
Payment methods
- Title
- Streiflichter der Verfassungsgeschichte
- Subtitle
- Der Prozess der Staatenbildung am Beispiel der deutschen Verfassungsgeschichte
- Language
- German
- Authors
- Peter Becker
- Publisher
- wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin
- Released
- 2018
- ISBN10
- 396138097X
- ISBN13
- 9783961380978
- Category
- Other textbooks
- Description
- Warum ist der „Arabische Frühling“ gescheitert? Warum ist im Irak mit der Vertreibung des Diktators Saddam Hussein Chaos ausgebrochen? Warum kann sich Demokratie in Afghanistan trotz massiver westlicher Intervention nicht wirklich durchsetzen? Warum ist es in Europa zwar relativ einfach, Regierungsinstitutionen zu etablieren, aber so unendlich schwierig, unter den Bürgern eine europäische Identität zu schaffen und nationalstaatliches Denken oder regionalen Separatismus zurückzudrängen? Aktuelle Fragen, die sich mit Blick auf unsere eigne Verfassungsgeschichte leichter beantworten lassen. Mit den Arbeiten in diesem Sammelband wird der Versuch unternommen, anhand der historischen Entwicklung von Staatlichkeit in Deutschland aufzuzeigen, mit welchen Schwierigkeiten es verbunden war und ist, aus einer Gesellschaft von Stammeskriegern einen demokratischen und liberalen Rechts- und Verfassungsstaat zu formen, mit dem sich alle seine Staatsangehörigen identifizieren können.