
Parameters
More about the book
In den letzten Jahren hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte in Zusammenarbeit mit Historikern den Forschungsstand zu den Zwangsarbeitenden in der Völklinger Hütte erweitert. Die Installation von Christian Boltanski in der Sinteranlage eröffnet einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit und bildet einen Erinnerungsort, der die Erinnerung an die Menschen wachhält, die in zwei Weltkriegen dort Zwangsarbeit leisten mussten. Boltanskis Arbeit verbindet die Industriekultur der Völklinger Hütte mit rostigen Archivkästen und Kleidungsstücken zu einer begehbaren Raum-Installation. Ein schmaler, schwach beleuchteter Gang führt zwischen den Archivkisten zu den Kleidungsstücken, die die Abwesenheit der einstigen Arbeiter suggerieren. Die gesprochenen Namen benennen konkrete Schicksale. Zudem hat Boltanski eine weitere Installation mit 91 historischen Arbeitsspinden aus der Völklinger Hütte in der Erzhalle geschaffen. Diese Spinde sind magisch beleuchtet und beherbergen Erinnerungen ehemaliger Hüttenarbeiter, die für die Installation aufgenommen wurden. Erinnern ist das zentrale Thema von Christian Boltanski, dessen eigene Vergangenheit und das Bemühen gegen das Vergessen zentrale Aspekte seines Werks sind. Er gilt als Mitbegründer der Konzeptkunst „Spurensicherung“. Die Ausstellung in der Völklinger Hütte fand vom 01.11.2018 bis 31.08.2019 statt.
Book purchase
Die Zwangsarbeiter - Erinnerungsort in der Völklinger Hütte, Christian Boltanski
- Language
- Released
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Payment methods
No one has rated yet.