Explore the latest books of this year!
Bookbot

Der Speziesismus aus bildungsphilosophischer Perspektive

Zum Einfluss pädagogischer Arrangements auf die Mensch-Tier-Beziehung

Parameters

More about the book

Der Autor zielt darauf ab, das Thema Speziesismus umfassend und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf den pädagogischen Umgang und bildungstheoretische Ansätze. Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand zu Speziesismus dargestellt, gefolgt von einer Analyse pädagogischer Praktiken, die auf speziesistischen Normen und Werten basieren. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit verschiedenen Bildungstheorien und pädagogischen Konzepten verknüpft, um die Notwendigkeit einer systematischen und nachhaltigen Auseinandersetzung mit dem Thema aufzuzeigen und einen Ansatz zur Aufarbeitung zu präsentieren. Dabei wird der Fokus auf die Theoriefiguren der Prozesshaftigkeit von Bildung nach Rainer Kokemohr, das strukturalistische Bildungsverständnis von Winfried Marotzki und den transformatorischen Bildungsbegriff von Hans-Christoph Koller gelegt. Im abschließenden Schritt wird ein interdisziplinärer Exkurs zur philosophischen Ethik von Emmanuel Levinas unternommen. Ziel dieser Verknüpfung ist es, zu verdeutlichen, wie eine ursprünglich humanistisch geprägte Theorie des Miteinanders im Kontext der vorherigen Erkenntnisse als Grundlage für eine moderne Ethik im Umgang mit nichtmenschlichen Tieren interpretiert werden kann.

Book purchase

Der Speziesismus aus bildungsphilosophischer Perspektive, Marvin Giehl

Language
Released
2018
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating