Eine Architekturschule baut sich selbst
Das Gebäude des Fachbereichs Architektur der FH Dortmund
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Das Gebäude des Fachbereichs Architektur der FH Dortmund entstand in wohl beispielloser Art und Weise. Studierende und Lehrende haben während der Planungsphase maßgeblich am Entwurfsprozess mitgearbeitet und sich so ihre eigene Schule errichtet. Sie haben damit eine Tradition wiederbelebt, die vor allem die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte, als Walter Gropius oder Max Bill die Gebäude, in denen sie lehrten, selbst entwarfen. Das Architekturgebäude der Fachhochschule Dortmund versteht sich bewusst als anspruchsvolle Alltagsarchitektur, die ihren vielfältigen Nutzungserfordernissen gerecht wird, ohne auf eine klare architektonische Haltung zu verzichten. Dabei hat der realisierte Entwurf keinen individuellen Autor; vielmehr ist er das Resultat einer kollektiven Anstrengung, an der zahlreiche Personen und Institutionen beteiligt waren. Das Buch dokumentiert das Gebäude sowie den gesamten Planungsprozess und versucht die Form des Gebäudes aus seiner wechselvollen Entwurfsgeschichte heraus zu erklären.
Book purchase
Eine Architekturschule baut sich selbst, Jörg Stabenow
- Language
- Released
- 2019
Payment methods
- Title
- Eine Architekturschule baut sich selbst
- Subtitle
- Das Gebäude des Fachbereichs Architektur der FH Dortmund
- Language
- German
- Authors
- Jörg Stabenow
- Publisher
- Verlag Kettler
- Publisher
- 2019
- ISBN10
- 3862067394
- ISBN13
- 9783862067398
- Category
- Architecture and Urbanism
- Description
- Das Gebäude des Fachbereichs Architektur der FH Dortmund entstand in wohl beispielloser Art und Weise. Studierende und Lehrende haben während der Planungsphase maßgeblich am Entwurfsprozess mitgearbeitet und sich so ihre eigene Schule errichtet. Sie haben damit eine Tradition wiederbelebt, die vor allem die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte, als Walter Gropius oder Max Bill die Gebäude, in denen sie lehrten, selbst entwarfen. Das Architekturgebäude der Fachhochschule Dortmund versteht sich bewusst als anspruchsvolle Alltagsarchitektur, die ihren vielfältigen Nutzungserfordernissen gerecht wird, ohne auf eine klare architektonische Haltung zu verzichten. Dabei hat der realisierte Entwurf keinen individuellen Autor; vielmehr ist er das Resultat einer kollektiven Anstrengung, an der zahlreiche Personen und Institutionen beteiligt waren. Das Buch dokumentiert das Gebäude sowie den gesamten Planungsprozess und versucht die Form des Gebäudes aus seiner wechselvollen Entwurfsgeschichte heraus zu erklären.