
Parameters
More about the book
Die Gedankenwelt des Liberalismus entstand im England des 17. Jahrhunderts, gefolgt von ersten Äußerungen in Deutschland. Ab 1720 formulierten zahlreiche Autoren das liberale Konzept, das um 1800 weit verbreitet war. Nach den Napoleonischen Kriegen wurde Deutschland neu geordnet, jedoch nicht im Sinne der Liberalen, die ihre Ziele erst nach jahrzehntelangen Kämpfen bis 1867/71 durchsetzen konnten. In der darauf folgenden Zeit waren sie die stärkste politische Kraft in Deutschland, verloren jedoch später an Einfluss, da ihre Grundideen weitgehend akzeptiert wurden. In der Weimarer Republik büßten sie ab 1930 das Vertrauen der Wählerschaft ein und waren 1932 nur noch eine Splitterpartei. Liberale beteiligten sich am Widerstand gegen die NS-Diktatur. Nach dem Krieg gründeten sich in den deutschen Ländern wieder liberale Parteien, die sich 1948 zur Freien Demokratischen Partei zusammenschlossen. In den folgenden 70 Jahren waren die Liberalen eine politische Kraft zweiter Rangordnung, mal als Regierungspartei, mal in der Opposition. Hans Fenskes Darstellung verfolgt den langen Weg des deutschen Liberalismus über mehr als drei Jahrhunderte. Er beleuchtet die Wegbereiter des Liberalismus in England und führt detailliert von den ersten Darlegungen des liberalen Konzepts in Deutschland bis zur Feier des 70-jährigen Bestehens der FDP im Dezember 2018. Das Werk bietet eine umfassende historische Gesamtschau der Ideenwelt und Politik des
Book purchase
Der deutsche Liberalismus, Hans Fenske
- Language
- Released
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Payment methods
No one has rated yet.