Explore the latest books of this year!
Bookbot

Der Gedankensinn bei Rudolf Steiner

More about the book

Zusammenfassung Einleitung: Rudolf Steiner präsentierte von 1909 bis 1921 seine Lehre der menschlichen Sinnesorganisation mit 12 Sinnen. Die zentrale Forschungsfrage dieser Untersuchung lautet: Wie ist Steiners Konzept der Gedankenwahrnehmung und die damit verbundene Sinnesorganisation zu verstehen, und wie steht es im Verhältnis zu den Ergebnissen der phänomenologischen, perzeptions- und kognitionswissenschaftlichen, neurobiologischen sowie sinnesorganologischen Forschung? Methode: Steiners Aussagen zum Gedankensinn werden in 13 Kernaussagen zusammengefasst und mit empirischen Erkenntnissen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen in Beziehung gesetzt. Ergebnisse: Steiners Ansichten zur Sprachwahrnehmung, die heteromodale und multimodale Prozesse umfasst, finden Unterstützung. Er beschreibt Sprachwahrnehmung als eine Dreifachtätigkeit, die Hören, Vernehmen von Worten und Erfassen von Gedanken umfasst. Weitere empirische Befunde aus der philosophischen Phänomenologie, Steiners Konzept der Leib-Seele-Interaktion, der Perzeptions- und Kognitionsforschung sowie der Neurobiologie werden umfassend untersucht. Schlussfolgerung: Die Hypothese wird aufgestellt, dass der gesamte Leib als Sinnes- oder Resonanzorgan fungiert, dessen Afferenzen und möglicherweise Efferenzen notwendig sind, um im zentralen Nervensystem die Perzeption von Gedanken des Anderen bewusst zu machen.

Book purchase

Der Gedankensinn bei Rudolf Steiner, Martin Peveling

Language
Released
2019
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating