
Parameters
More about the book
Die Pflegedokumentation ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung in der Pflege und gesetzlich gefordert, soll jedoch entbürokratisiert werden. Pflegekräfte sollen lediglich Veränderungen in der täglichen Pflege oder im Gesundheitszustand der Klient_innen dokumentieren. Um dies zu ermöglichen, ist eine präzise Beschreibung des Gesundheitszustands, der Fähigkeiten und Wünsche der Klient_in sowie ihres Umfelds erforderlich, aus der ein Tagesplan mit Pflegezielen abgeleitet werden kann. Das Buch präsentiert ein erprobtes Dokumentationssystem, das viele Aspekte der Pflegeplanung und -dokumentation in einem Ankreuzverfahren erfasst. Es beschreibt spezifische pflegerelevante Merkmale wie Mobilität und (In)Kontinenz und fordert die Pflegekräfte auf, konkrete Pflegeziele zu formulieren. Dieses umfassende Dokumentationssystem unterstützt die Bearbeitung der vom MDK geforderten Problemfelder und deren praktische Umsetzung. Es erfasst den „Ist-Zustand“ beim Überleitungsmanagement oder bei der Neuaufnahme eines/r Klient_in und leitet regelmäßige Überprüfungen, etwa alle drei Monate. Das innovative Konzept wurde bereits in der Praxis erprobt, weiterentwickelt und zur Diskussion gestellt. Die Formulare zur Pflegedokumentation sind zusätzlich online als Downloadmaterial verfügbar, sodass das benötigte Material selbst ausgedruckt und kopiert werden kann.
Book purchase
Pflegedokumentation in der außerklinischen Intensivpflege, Klaus Dieter Neander
- Language
- Released
- 2019
Payment methods
No one has rated yet.