We have over a million books in stock

Bookbot
The book is currently out of stock

Argumentationspraktiken im Vergleich

Authors

More about the book

Inhaltsverzeichnis Einführung I. Argumentieren in den Online-Medien 1. Protestieren – als argumentativer Sprechakt 1.1. Einleitung 1.2. Emotionen in Protesten 1.3. Emotional geprägte Sprechakte 1.4. Forschungsfragen und Korpus 1.5. Zur Methodik 1.6. Korpusanalyse und Ergebnisse 1.7. Zusammenfassung 2. Zur Selbstreferenz von ich und wir in argumentativen Texten 2.1. Einleitung 2.2. Individualismus und Kollektivismus als Kulturdimension 2.3. Analysetexte und Kommunikationssituation 2.4. Pronomen im Deutschen und im Arabischen 2.5. Korpusanalyse und Diskussion 2.6. Zusammenfassung 3. Entschuldigung als Argumentrealisierung in der Unternehmenskommunikation 3.1. Einleitung 3.2. Entschuldigung als argumentativer Makrosprechakt 3.3. Zu den Analysetexten 3.4. Konstituierende Sprechakte im Argumentationskontext 3.5. Zusammenfassung 4. Zur argumentativen Vertrauenskonstruktion in Über uns-Seiten 4.1. Einleitung 4.2. Über uns-Texte als Sub-Textsorte 4.3. Korpus und Textstruktur 4.4. Die Konstruktion des Vertrauens 4.5. Textstruktur und Faktoren der Vertrauenswürdigkeit 4.6. Die linguistische Markierung der Vertrauenskonstruktion 4.7. Zusammenfassung II. Argumentieren im interkulturellen Vergleich 5. Öffentliche Online-Beschwerde und ihre Höflichkeitsdimension 5.1. Einleitung 5.2. Kommunikationsmodell zur „öffentlichen Beschwerde“ 5.3. Zum Höflichkeitsbegriff 5.4. Zum Korpus 5.5. Methodisches Vorgehen 5.6. Analyse 5.7. Zusammenfassung 6. Zum Argumentationsstil der Zivilgesellschaft 6.1. Einleitung 6.2. Diskurs-Linien 6.3. Korpus 6.4. Methodischer Gang der Analyse 6.5. Argumentationsanalyse 6.6. Zusammenfassung III. Zugänge zur Argumentationsdidaktik 7. Übersetzung als Zugang zur fachsprachlichen Argumentationskompetenz 7.1. Einleitung 7.2. Relevanz der fremdsprachlichen Fachkommunikation 7.3. Übersetzung, Fachkommunikation im DaF-Unterricht 7.4. Grundsatzfragen 7.5. Zum Didaktisierungsmodell 7.6. Zusammenfassung 8. Argumentative Topoi im Sprachunterricht 8.1. Einleitung 8.2. Argumentative Topoi im DaF-Unterricht 8.3. Zur Didaktisierung argumentativer Topoi 8.4. Zu den Topoi im DaF-Unterricht 8.5. Zusammenfassung 9. Widersprechen und Argumentieren 9.1. Einleitung 9.2. Eine besondere Kommunikationssituation 9.3. Widersprechen als Sprechakt 9.4. Widersprechen in der Höflichkeitslinguistik 9.5. Korpus 9.6. Auswertung der Online-Zeitungskommentare 9.7. Auswertung des Fragebogens 9.8. Zusammenfassung 9.9. Anhang 10. Ad hominem-Argumente und Argumentationsdidaktik 10.1. Einleitung 10.2. Was ist ein Ad hominem-Argument? 10.3. Ad hominem-Argumente als Sprechakte 10.4. Ad hominem-Argumente im Sprachunterricht 10.5. Beispiel-Diskurs mit Ad hominem-Argumenten 10.6. Zur Didaktisierung von Ad hominem-Argumenten 10.7. Zusammenfassung Literaturverzeichnis

Book variant

2019

Book purchase

The book is currently out of stock.