Explore the latest books of this year!
Bookbot

Das frühgeborene Kind im Zentrum des Entscheidungsprozesses

More about the book

Die Forschungsarbeit untersucht Entscheidungsfindungsprozesse zum Beginn oder Abbruch lebenserhaltender Therapien bei frühgeborenen Kindern an der Lebensgrenze oder bei neugeborenen mit unheilbaren Erkrankungen. Diese Prozesse sind herausfordernd und emotional belastend für alle Beteiligten. Gespräche mit betroffenen Eltern, Pflegekräften und Ärzten zeigen jedoch, dass einige Entscheidungen rückblickend als „gut“ empfunden werden. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist die gemeinschaftliche Entscheidungsfindung, die Respekt von Pflegekräften und Ärzten sowie Vertrauen der Eltern erfordert. Zudem ist es wichtig, das frühgeborene Kind in den Mittelpunkt des Entscheidungsprozesses zu stellen, indem nicht nur medizinische Parameter, sondern auch die Persönlichkeit des Kindes und dessen Reaktionen berücksichtigt werden. Historisch wurden frühgeborene Kinder oft als Objekte behandelt, was einen Perspektivwechsel erfordert. In diesem Kontext kann die „Care-Ethik“ von Joan Tronto als theoretische Grundlage dienen, um dem Kind den notwendigen Respekt und das Gewicht im Entscheidungsprozess zu verleihen. Ein menschenwürdiges Bild des Kindes, wie es Janusz Korczak propagierte, ist essenziell, um die moralische Praxis der Akteure in diesen Prozessen zu verstehen.

Book purchase

Das frühgeborene Kind im Zentrum des Entscheidungsprozesses, Eva-Maria Peters

Language
Released
2019
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating