![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Formen des Kontakts
Theorie und Empirie zum Kontaktverhalten auf Basis systemischer und gestalttherapeutischer Ansätze
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihr persönliches Kontaktverhalten anderen Menschen gegenüber beschreiben würden? Wie gehen Sie auf andere zu? Offen, zielgerichtet, schüchtern, cool? Was prägt Ihr Kontaktverhalten? Was löst es bei anderen aus? Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht, wie sich das Kontaktverhalten durch Konzepte der Systemtheorie und der Gestalttherapie beschreiben lässt. Beide theoretischen Strömungen verfügen über gemeinsame Wurzeln und eignen sich daher in besonderer Weise für das Projekt, eine „Theorie des Kontakts“ zu formulieren: die systemische Sicht für die Betrachtung der interaktionalen Verwobenheit und die gestalttherapeutische Perspektive zur Beschreibung von erfahrungsbasierter Entwicklung. Die theoretischen Überlegungen werden durch zahlreiche Fallbeispiele und empirische Untersuchungen illustriert und untermauert.
Book purchase
Formen des Kontakts, Thomas Bachmann
- Language
- Released
- 2020
Payment methods
- Title
- Formen des Kontakts
- Subtitle
- Theorie und Empirie zum Kontaktverhalten auf Basis systemischer und gestalttherapeutischer Ansätze
- Language
- German
- Authors
- Thomas Bachmann
- Publisher
- Auer-System-Verlag, Carl
- Released
- 2020
- ISBN10
- 384979041X
- ISBN13
- 9783849790417
- Category
- Social sciences
- Description
- Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihr persönliches Kontaktverhalten anderen Menschen gegenüber beschreiben würden? Wie gehen Sie auf andere zu? Offen, zielgerichtet, schüchtern, cool? Was prägt Ihr Kontaktverhalten? Was löst es bei anderen aus? Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht, wie sich das Kontaktverhalten durch Konzepte der Systemtheorie und der Gestalttherapie beschreiben lässt. Beide theoretischen Strömungen verfügen über gemeinsame Wurzeln und eignen sich daher in besonderer Weise für das Projekt, eine „Theorie des Kontakts“ zu formulieren: die systemische Sicht für die Betrachtung der interaktionalen Verwobenheit und die gestalttherapeutische Perspektive zur Beschreibung von erfahrungsbasierter Entwicklung. Die theoretischen Überlegungen werden durch zahlreiche Fallbeispiele und empirische Untersuchungen illustriert und untermauert.