Explore the latest books of this year!
Bookbot

Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung

More about the book

Der 13. Nachsorgekongress der Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung fand auf Einladung und mit Unterstützung des Vereins »zweitesLEBEN« am 28. Februar und 1. März 2019 in Regensburg statt. Damit wurde die 2018 begonnene Tradition fortgesetzt, die Tagung in jährlich wechselnden Bundesländern auszurichten. Ein wichtiges Thema des 13. Nachsorgekongresses war die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), ein Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen, das im neuen Sozialgesetzbuch IX, § 32 beschrieben wird. Dieses unentgeltliche, ergänzende Beratungs- und Unterstützungsangebot soll die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Leistungsberechtigten stärken und arbeitet nach dem Prinzip »Eine für alle«. Das bedeutet: Die Nutzer können sich mit allen Anfragen an ihre EUTB-Beratungsangebote vor Ort wenden. Darüber hinaus verwirklicht die EUTB das in Artikel 26 UN-BRK vorgegebene Ziel der Unterstützung von Menschen mit Behinderung durch sogenanntes »Peer Counseling «, d. h. Beratung von Betroffenen durch Betroffene. Der 13. Nachsorgekongress beleuchtete Grenzen und Möglichkeiten, Qualität und Standards dieser unabhängigen Teilhabeberatungen, rechtliche Einschränkungen, das spezielle Kompetenzprofil der Beratenden sowie die vorhandene Expertise für Erwachsene und Kinder mit erworbenen Hirnschädigungen im EUTB-Beratungsangebot.

Book purchase

Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung, Sebastian Lemme

Language
Released
2019
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating