
Parameters
More about the book
Pressesprecher zeigen mit jedem Satz, wie gut sie die Medienregeln verstehen. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Ein Satz, der gegen mehrere journalistische Schreibregeln verstößt, kann den Eindruck von Unprofessionalität erwecken. Besonders problematisch sind falsch gegliederte Pressemitteilungen oder irreführende Betreffzeilen, die die Arbeit von Journalisten erheblich erschweren können. Ein grundlegendes Verständnis journalistischer Arbeitsweisen hilft, solche Fehler zu vermeiden und zeigt, wie Pressemitteilungen effektiv versendet und Online-Pressebereiche sinnvoll gestaltet werden. Die Autoren Brunn & Wolff, erfahrene Tageszeitungsredakteure, bieten in ihrem Werk Hunderte von anschaulichen Beispielen – sowohl gute als auch schlechte. Regelmäßige Übungen und Trainingskontrollen fördern das Verständnis. Nach 15 Trainingseinheiten wird klar, warum das Versenden von Texten im PDF-Format für Redakteure unpraktisch ist. Zudem klären die Autoren Missverständnisse zu Belegexemplaren, Sperrfristen und Interview-Freigaben, untersuchen die Chancen und Grenzen von Social Media in der Pressearbeit und geben Ratschläge, wie man sich gegen falsche Berichterstattung wehren kann. Ihre Tipps zur Vermeidung von Leerstellen und zur Bildverwendung sind in anderen PR-Handbüchern oft nicht zu finden.
Book purchase
PR-Training, Stefan Brunn
- Language
- Released
- 2014
Payment methods
No one has rated yet.