
Das parfümierte Wort
Die fünf Sinne in literarischer Theorie und Praxis Die Salzburger Vorlesungen I
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Wie stellt sich Literatur zur sinnlichen Wahrnehmung? Bemüht sie sich darum, im Text einen Sinn lebendig werden zu lassen, 'der über alle Sinne ist' (Hofmannsthal) oder arbeitet sie mit den Sinnen als Instrumenten beim Erzeugen literarischer Sinnlichkeit? In welchem Verhältnis steht die poetisch-philosophische Reflexion zur Materialität des Sinnlichen? In vierzehn an der Universität Salzburg 2013/14 gehaltenen Vorlesungen werden diese und andere Fragen an literarischen Beispielen – aber auch in den Bereichen der bildenden Kunst und Musik – erörtert, wobei das behandelte Spektrum von der Romantik bis in die Gegenwartsliteratur reicht, von den Anfängen einer kulturwissenschaftlichen Behandlung dieser Fragen bei Friedrich Nietzsche, Georg Simmel, Walter Benjamin und Helmuth Plessner bis zum Entwurf einer Ästhetik literarischer Sinnlichkeit.
Book purchase
Das parfümierte Wort, Rüdiger Görner
- Language
- Released
- 2014
Payment methods
- Title
- Das parfümierte Wort
- Subtitle
- Die fünf Sinne in literarischer Theorie und Praxis Die Salzburger Vorlesungen I
- Language
- German
- Authors
- Rüdiger Görner
- Publisher
- Rombach
- Released
- 2014
- ISBN10
- 396821479X
- ISBN13
- 9783968214795
- Description
- Wie stellt sich Literatur zur sinnlichen Wahrnehmung? Bemüht sie sich darum, im Text einen Sinn lebendig werden zu lassen, 'der über alle Sinne ist' (Hofmannsthal) oder arbeitet sie mit den Sinnen als Instrumenten beim Erzeugen literarischer Sinnlichkeit? In welchem Verhältnis steht die poetisch-philosophische Reflexion zur Materialität des Sinnlichen? In vierzehn an der Universität Salzburg 2013/14 gehaltenen Vorlesungen werden diese und andere Fragen an literarischen Beispielen – aber auch in den Bereichen der bildenden Kunst und Musik – erörtert, wobei das behandelte Spektrum von der Romantik bis in die Gegenwartsliteratur reicht, von den Anfängen einer kulturwissenschaftlichen Behandlung dieser Fragen bei Friedrich Nietzsche, Georg Simmel, Walter Benjamin und Helmuth Plessner bis zum Entwurf einer Ästhetik literarischer Sinnlichkeit.