More about the book
Die Autoren und Herausgeber analysieren den aktuellen Stand der Europäischen Union (EU) als politische Gemeinschaft mit 27 Mitgliedstaaten seit Anfang 2007 und bieten konstruktive Vorschläge zur Weiterentwicklung. Die Betrachtungen erfolgen aus der Perspektive von Recht und Religion, wobei Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie deren Mitglieder im Fokus stehen. Die zentrale Frage ist, wie die europäische Integration vorangetrieben werden kann und welchen Beitrag Christen, insbesondere die Orthodoxen nach Rumäniens Beitritt, sowie Muslime und Juden leisten können. Bischof Dr. Gebhard Fürst gibt in seiner Neujahrsansprache 2007 eine kompetente Antwort auf die Frage, wie viel Religion die EU benötigt und welche Rolle sie spielen sollte. Ein eigenes Religionsrecht entsteht in der EU, das gemeinsame Grundprinzipien zur Regelung des Verhältnisses von Recht und Religion umfasst, darunter die Garantien der Religionsfreiheit und den Schutz von Kulturgütern. Zudem wird erörtert, ob kirchliche Arbeitsgerichte zur Entwicklung der Rechtskultur in der EU beitragen können. Das neue europäische Religionsrecht wird umfassend in Praxis, Lehre und Rechtsprechung dargestellt. Ein neues Religionsgesetz in Rumänien, das Anfang des Jahres erlassen wurde, ist ebenfalls abgedruckt. Das Buch ist von höchster Aktualität!
Book purchase
Kirchen und Religionsgemeinschaften als "Motoren Europas", Richard Puza, Stefan Ihli
- Language
- Released
- 2007
Payment methods
No one has rated yet.