Bookbot

Risiko: Grüne Gentechnik

More about the book

Gen-Reis, Gen-Raps und Gen-Mais – die Debatte um Grüne Gentechnik ist intensiv. Nahrungsmittel-Konzerne behaupten, Genpflanzen könnten den Hunger beseitigen, doch viele Verbraucher lehnen Gen-Food ab. Zudem bleibt ungewiss, ob Gen-Pflanzen ohne negative Auswirkungen auf die gentechnikfreie Landwirtschaft angebaut werden können. Die internationale Diskussion setzt voraus, dass alle Staaten diese Technologie akzeptieren müssen. Staaten, die sich weigern, werden als Handelshemmnis betrachtet und können vor das WTO-Schiedsgericht gebracht werden. Die Macht der Life Science Industrie zwingt viele Länder im Globalen Süden zu Entscheidungen, die oft gegen ihre Überzeugungen und Fähigkeiten zur Risikoregulierung sind. Während das Recht auf die Verbreitung von genmanipuliertem Saatgut gefördert wird, geraten die Rechte von Verbrauchern und Bauern, sich zu schützen, in den Hintergrund. Der angebliche Beitrag der Grünen Gentechnologie zur Hungerbekämpfung ist eine rhetorische Strategie, um diese Technologie in Entwicklungsländern zu etablieren. Dennoch stehen kleine und arme Entwicklungsländer oft auf der Seite derjenigen, die für höhere Sicherheitsstandards eintreten. Die letzten Auseinandersetzungen um zentrale Fragen der globalen Gentechnikpolitik sind noch nicht entschieden. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Grünen Gentechnik, beleuchtet die Risiken aus der Sicht von Verbrauchern und Bauern und deckt die Verflechtungen v

Book purchase

Risiko: Grüne Gentechnik, Rudolf Buntzel, Suman Sahai

Language
Released
2005
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating