![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Diese Aufgabensammlung dient der zielgerichteten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Teil 1 enthält über 400 programmierte Aufgaben zur Wirtschafts- und Sozialkunde mit Übersichten und ausführlichen Lösungshinweisen. Die Themen der Aufgabenstellungen wurden dem Prüfungskatalog für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau entnommen. Die Lösungshinweise enthalten nachvollziehbare Rechenwege, aber auch kurze Erklärungen, Übersichten sowie wichtige Paragrafen aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. So können Sie Ihr prüfungsrelevantes Fachwissen im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde optimal überprüfen. Für diese 13. Auflage wurden die neuen rechtlichen Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes und der Ausbildungsverordnung berücksichtigt.
Book purchase
Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 1, Wolfgang Grundmann
- Language
- Released
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 1
- Language
- German
- Authors
- Wolfgang Grundmann
- Publisher
- Springer-Verlag GmbH
- Released
- 2022
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3658380861
- ISBN13
- 9783658380861
- Category
- Business and Economics
- Description
- Diese Aufgabensammlung dient der zielgerichteten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Teil 1 enthält über 400 programmierte Aufgaben zur Wirtschafts- und Sozialkunde mit Übersichten und ausführlichen Lösungshinweisen. Die Themen der Aufgabenstellungen wurden dem Prüfungskatalog für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau entnommen. Die Lösungshinweise enthalten nachvollziehbare Rechenwege, aber auch kurze Erklärungen, Übersichten sowie wichtige Paragrafen aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. So können Sie Ihr prüfungsrelevantes Fachwissen im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde optimal überprüfen. Für diese 13. Auflage wurden die neuen rechtlichen Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes und der Ausbildungsverordnung berücksichtigt.