Bookbot
The book is currently out of stock

Politikwissenschaft

Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz. Eine Bestandsaufnahme und ein Symposium

More about the book

InhaltsverzeichnisEinführung.- 1 Generalberichte zur Situation von Lehre und Studium an Politikwissenschaftlichen Instituten der Bundesrepublik Deutschland 1986.- Zur Lage und zu den Entwicklungsperspektiven der politikwissenschaftlichen Ausbildung in der Bundesrepublik. Professionelle Leistungen und die Forderung nach mehr „Professionalisierung“.- „Professionalisierung“ der politikwissenschaftlichen Ausbildung und Perspektiven unter den Bedingungen eines politologischen Großinstituts (Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin, ehemals Otto-Suhr-Institut).- 2 Welche Bedeutung kann den „Traditionslinien des Faches“ für die politikwissenschaftliche Ausbildung zugemessen werden?.- Zur Nutzanwendung der ideengeschichtlichen Tradition für die moderne Politikwissenschaft.- Zur philosophischen Tradition des Faches und seiner Bildungsfunktion.- Die staatswissenschaftlichen Traditionslinien der Politikwissenschaft und die Professionalisierung der politikwissenschaftlichen Ausbildung.- Soll Politikwissenschaft ein Bitdungs- oder ein Ausbildungsfach sein? Ein Blick zurück in die 50er Jahre.- 3 Politikwissenschaftliche Ausbildung zwischen gesellschaftskritischer Reflexion und tätigkeitsfeldorientierter Professionalisierung.- Die „Professionalisierung“ der Politologen zwischen gesellschaftlichem Bedarf und verwertungsorientiertem Interesse.- Zur tätigkeitsfeldorientierten Professionalisierung der politikwissenschaftlichen Ausbildung.- Zur Frage von „Professionalisierung“ und Fachidentität. Eine Diskussionsbemerkung.- Zurück zum „Studium Generale“.- Die Weiterentwicklung der professionellen Kompetenz ist wichtiger als der Berufsfeldbezug der Studiencurricula.- Verbindung von Forschung und Lehre, Praxisbezug und Weltbürgertum als Bedingungen vonProfessionalisierung.- Wissenschafts- und hochschuldidaktische Aspekte der politologischen Profilierung und Professionalisierung von Lehrenden in der Politischen Bildung: Erinnerungen und Aussichten.- Zur Zukunft der Politikwissenschaft. Bermerkungen über und Fragen an „die Politik“.- 4 Professionalisierung der Ausbildung durch Integration der Politikwissenschaft in die Sozialwissenschaft.- Politikwissenschaft als Sozialwissenschaft: Integrierte Ausbildung als Alternative zur eigenständigen Professionalisierung von Politikwissenschaft und Soziologie..- Bildungsexpansion und sozialwissenschaftliches Studium. Zehn Thesen.- Identität und Integration — Fünf Thesen zum „Problem“ sozialwissenschaftlicher Studiengänge.- 5 Forderungen an die etablierte Lehre.- Politikwissenschaft im Spannungsfeld von Berufsqualifikation und „Orchideenwissenschaft“. Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs.- Perspektiven der Graduiertenförderung.- Professionalisierung durch systematische Verknüpfung von kritischer Reflexion, methodischen Fähigkeiten, handwerklichen Fertigkeiten und analytischer Kompetenz. Ein pragmatisches Plädoyer für keine andere, aber eine bessere Ausbildung.- Die Lehr-Enquete 1986. Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zur politikwissenschaftlichen Lehre im 2. Halbjahr 1986.- Teilnehmer am 2. Wissenschaftlichen Symposium.- Programm des 2. Wissenschaftlichen Symposiums der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft.

Book purchase

Politikwissenschaft, Hans Herman Hartwich

Language
Released
1987
We’ll notify you via email once we track it down.

Payment methods