![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
In der Schuleingangsphase werden die Weichen für alles Folgende gestellt. Aus der Sicht der Praktiker werden die aktuellen und wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Überprüfungsmöglichkeiten der individuellen Schulfähigkeit vorgestellt. Daraus ergibt sich ein empirisch gründlich gefiltertes, gesichertes und praktikables Einschulungskonzept. Erstmals wird die - trotz aller Bemühungen um einen „gleitenden Übergang“ zwischen Elementar- und Primarbereich verbleibende - institutionelle Stolperschwelle zwischen Familie bzw. Kindergarten einerseits und Grundschule andererseits in umfassendem theoretisch-praktischem Zugriff angegangen, werden für diese schwierige, in der Praxis meist nur durch tradierte Verlegenheitsmaßnahmen überbrückte Sozialisationsbruchstelle Denk- und Handlungshilfen angeboten, die in langjähriger Praxis sich erhärtet und bewährt haben und die Forderungen nach „kindorientierter“ Schulreform zu selbstverständlicher Realität haben werden lassen.
Book purchase
Schuleingangsphase, Hildegund Weigert
- Language
- Released
- 1997
Payment methods
- Title
- Schuleingangsphase
- Language
- German
- Authors
- Hildegund Weigert
- Publisher
- Beltz
- Released
- 1997
- ISBN10
- 340762378X
- ISBN13
- 9783407623782
- Category
- Pedagogy
- Description
- In der Schuleingangsphase werden die Weichen für alles Folgende gestellt. Aus der Sicht der Praktiker werden die aktuellen und wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Überprüfungsmöglichkeiten der individuellen Schulfähigkeit vorgestellt. Daraus ergibt sich ein empirisch gründlich gefiltertes, gesichertes und praktikables Einschulungskonzept. Erstmals wird die - trotz aller Bemühungen um einen „gleitenden Übergang“ zwischen Elementar- und Primarbereich verbleibende - institutionelle Stolperschwelle zwischen Familie bzw. Kindergarten einerseits und Grundschule andererseits in umfassendem theoretisch-praktischem Zugriff angegangen, werden für diese schwierige, in der Praxis meist nur durch tradierte Verlegenheitsmaßnahmen überbrückte Sozialisationsbruchstelle Denk- und Handlungshilfen angeboten, die in langjähriger Praxis sich erhärtet und bewährt haben und die Forderungen nach „kindorientierter“ Schulreform zu selbstverständlicher Realität haben werden lassen.