Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gesellschaft - Technik - Politik, Perspektiven der Technikgesellschaft

More about the book

In diesem Buch wird die Wechselwirkung zwischen Technik, Gesellschaft und Politik für die politische Bildung thematisiert. Die zentrale These besagt, dass diese drei Dimensionen voneinander abhängen und miteinander verflochten sind, weshalb sie nicht isoliert betrachtet werden dürfen. Eine integrierende Sichtweise ist nicht selbstverständlich, da bis in die 70er Jahre und teilweise bis heute der Determinismus des gesellschaftlichen Wandels durch technischen Fortschritt vorherrschte. Die Vorstellung, dass die Technik unaufhaltsam voranschreitet und die Gesellschaft sich anpassen muss, ist seit der industriellen Revolution tief verwurzelt. Sowohl Technik- als auch Sozialwissenschaften haben sich dieser These verschrieben, jedoch mit unterschiedlichen Perspektiven: Technikkritiker warnen vor der Gefährdung gesellschaftlicher Werte, während Technikoptimisten Wachstum und Wohlstand durch neue Technologien erwarten. Diese einseitige Sichtweise, dass die Technik die Gesellschaft dominiert oder dass die Politik die Technik steuern kann, ist irreführend. Vielmehr besteht ein komplexes Abhängigkeitsverhältnis zwischen Technik, Gesellschaft und Politik, die nicht als separate Welten oder unabhängige Subsysteme betrachtet werden können. Technik und Politik sind gesellschaftlich vermittelt und finden innerhalb der Gesellschaft statt.

Book purchase

Gesellschaft - Technik - Politik, Perspektiven der Technikgesellschaft, Ulrich von Alemann

Language
Released
1989
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating