![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Arbeitsorientierte Technikgestaltung
Gesellschaftliche Grundlagen, innovative Modelle, Praxisbeispiele
Authors
Parameters
More about the book
InhaltsverzeichnisVorwort.- I. Teil: Arbeit und Technik im Gesellschaftlichen Wandel.- Arbeit im Umbruch: Wertewandelthese und neues Arbeitsverständnis.- Zum strukturellen Wandel der Arbeitsgesellschaft.- Technik und Stadtentwicklung — Auf dem Weg in die “Rund-um-die-Uhr”-Gesellschaft? — Zeitpolitik als Feld der Zukunftsgestaltung.- II. Teil: Neuere Ansätze Arbeitsorientierter Technikgestaltung.- Probleme einer arbeitsorientierten Technikgestaltung.- Arbeitssoziologische und arbeitspolitische Aspekte ergonomischer Systemgestaltung.- Humanisierungstransfer durch technische Normen.- III. Teil: Innovative Modelle der Arbeitsorganisation und Personalentwicklung.- Gestaltung teilautonomer Arbeitsgruppen.- Neue Konzepte der Personalentwicklung.- Soziotechnische Organisationsentwicklung — Eine Weiterbildungsmaßnahme für junge Ingenieure bei der Continental AG unter dem Thema “Arbeit-Technik-Organisation”.- IV. Teil: Perspektiven Einer Regionalisierten Innovationspolitik.- Arbeitnehmer als Träger betrieblicher Innovationsstrategien — Innovationsprozesse und Strukturwandel im Ruhrgebiet.- Gründer- und Technologiezentren in Nordrhein-Westfalen.- V. Teil: Die Zukunft der Arbeit Aus der Sicht der Sozialpartner.- Die Entwicklung von Arbeit und Technik aus der Sicht der Wirtschaft.- Anspruch und Grenzen gewerkschaftlicher Technikgestaltung.- Autorenverzeichnis.
Book purchase
Arbeitsorientierte Technikgestaltung, Volker Eichener
- Language
- Released
- 1991
Payment methods
- Title
- Arbeitsorientierte Technikgestaltung
- Subtitle
- Gesellschaftliche Grundlagen, innovative Modelle, Praxisbeispiele
- Language
- German
- Authors
- Volker Eichener
- Publisher
- Dt. Univ.-Verl.
- Released
- 1991
- ISBN10
- 3824440741
- ISBN13
- 9783824440740
- Series
- DUV : Sozialwissenschaft
- Category
- Business and Economics
- Description
- InhaltsverzeichnisVorwort.- I. Teil: Arbeit und Technik im Gesellschaftlichen Wandel.- Arbeit im Umbruch: Wertewandelthese und neues Arbeitsverständnis.- Zum strukturellen Wandel der Arbeitsgesellschaft.- Technik und Stadtentwicklung — Auf dem Weg in die “Rund-um-die-Uhr”-Gesellschaft? — Zeitpolitik als Feld der Zukunftsgestaltung.- II. Teil: Neuere Ansätze Arbeitsorientierter Technikgestaltung.- Probleme einer arbeitsorientierten Technikgestaltung.- Arbeitssoziologische und arbeitspolitische Aspekte ergonomischer Systemgestaltung.- Humanisierungstransfer durch technische Normen.- III. Teil: Innovative Modelle der Arbeitsorganisation und Personalentwicklung.- Gestaltung teilautonomer Arbeitsgruppen.- Neue Konzepte der Personalentwicklung.- Soziotechnische Organisationsentwicklung — Eine Weiterbildungsmaßnahme für junge Ingenieure bei der Continental AG unter dem Thema “Arbeit-Technik-Organisation”.- IV. Teil: Perspektiven Einer Regionalisierten Innovationspolitik.- Arbeitnehmer als Träger betrieblicher Innovationsstrategien — Innovationsprozesse und Strukturwandel im Ruhrgebiet.- Gründer- und Technologiezentren in Nordrhein-Westfalen.- V. Teil: Die Zukunft der Arbeit Aus der Sicht der Sozialpartner.- Die Entwicklung von Arbeit und Technik aus der Sicht der Wirtschaft.- Anspruch und Grenzen gewerkschaftlicher Technikgestaltung.- Autorenverzeichnis.