![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
InhaltsverzeichnisInhalt: K. Rohe, Regionale (politische) Kultur: Ein sinnvolles Konzept für die Wahl- und Parteienforschung? - H. Best, Politische Regionen in Deutschland: Historische (Dis-) Kontinuitäten - H. Jung, Regionale politische Kulturen und die Umfrageforschung: Offene Fragen, Lösungsmöglichkeiten und Grenzen - A. Engel, Regionale politische Traditionen und die Entwicklung der CDU/CSU - A. Mintzel, Regionale politische Traditionen und CSU-Hegemonie in Bayern - U. Feist / K. Liepelt, Volksparteien auf dem Prüfstand: Die SPD und ihre regionalen politischen Traditionen - K.-H. Naßmacher, Die FDP als Regionalpartei - H. Fogt, Die Grünen in den Bundesländern. Das regionale Erscheinungsbild der Partei und ihrer Wählerschaft 1979-1988 - J. W. Falter / H. Bömermann, Die unterschiedlichen Wahlerfolge der NSDAP in Baden und Württemberg: Ergebnis differierender Sozialstruktur oder regionalspezifischer Faktoren? - G. Mielke, Alter und neuer Regionalismus: Sozialstruktur, politische Traditionen und Parteiensystem in Baden-Württemberg - W. Bick / K. Schacht, Alte und neue Wachstumsregionen: Indikatoren zum Vergleich der politischen Entwicklung in Duisburg und Frankfurt - E. Hennig / M. Kieserling, Eine Stadt, viele Welten: Urbane Probleme im Brennspiegel der Frankfurter Kommunalwahl vom 12. 3. 1989 - O. W. Gabriel, Das lokale Parteiensystem zwischen Wettbewerbs- und Konsensdemokratie: Eine empirische Analyse am Beispiel von 49 Städten in Rheinland-Pfalz
Book purchase
Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland, Dieter Oberndörfer
- Language
- Released
- 1991
Payment methods
- Title
- Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland
- Language
- German
- Authors
- Dieter Oberndörfer
- Publisher
- Duncker und Humblot
- Released
- 1991
- ISBN10
- 3428070267
- ISBN13
- 9783428070268
- Series
- Ordo politicus
- Category
- University and college textbooks
- Description
- InhaltsverzeichnisInhalt: K. Rohe, Regionale (politische) Kultur: Ein sinnvolles Konzept für die Wahl- und Parteienforschung? - H. Best, Politische Regionen in Deutschland: Historische (Dis-) Kontinuitäten - H. Jung, Regionale politische Kulturen und die Umfrageforschung: Offene Fragen, Lösungsmöglichkeiten und Grenzen - A. Engel, Regionale politische Traditionen und die Entwicklung der CDU/CSU - A. Mintzel, Regionale politische Traditionen und CSU-Hegemonie in Bayern - U. Feist / K. Liepelt, Volksparteien auf dem Prüfstand: Die SPD und ihre regionalen politischen Traditionen - K.-H. Naßmacher, Die FDP als Regionalpartei - H. Fogt, Die Grünen in den Bundesländern. Das regionale Erscheinungsbild der Partei und ihrer Wählerschaft 1979-1988 - J. W. Falter / H. Bömermann, Die unterschiedlichen Wahlerfolge der NSDAP in Baden und Württemberg: Ergebnis differierender Sozialstruktur oder regionalspezifischer Faktoren? - G. Mielke, Alter und neuer Regionalismus: Sozialstruktur, politische Traditionen und Parteiensystem in Baden-Württemberg - W. Bick / K. Schacht, Alte und neue Wachstumsregionen: Indikatoren zum Vergleich der politischen Entwicklung in Duisburg und Frankfurt - E. Hennig / M. Kieserling, Eine Stadt, viele Welten: Urbane Probleme im Brennspiegel der Frankfurter Kommunalwahl vom 12. 3. 1989 - O. W. Gabriel, Das lokale Parteiensystem zwischen Wettbewerbs- und Konsensdemokratie: Eine empirische Analyse am Beispiel von 49 Städten in Rheinland-Pfalz