We have over a million books in stock

Bookbot
The book is currently out of stock

Technische Interaktionskontexte

Authors

More about the book

InhaltsverzeichnisVorwort.1: Einführung in die zugrundegelegte Fragestellung: Die gesellschaftliche Dimension der Mensch-Computer-Interaktion.1.1 Subjekt-Objekt-Verhältnisse in Mensch-Computer-Systemen: die Entstehung eines Kontingenzbewußtseins am Beispiel der Computerkunst.1.2 Die Mensch-Computer-Interaktion als Medium von Vergesellschaftungsprozessen.2: Arbeit und Informationstechnik: Erosionen des Marxschen Arbeitsbegriffs.2.1 Der Arbeitsbegriff von Marx: der Doppelcharakter von konkreter und abstrakter Arbeit.2.2 Das Modell der reellen Subsumtion in den industriesoziologischen Untersuchungen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung.2.3 Die Reduktion des Subsumtionsmodells auf das Problem eines materialistischen Technikbegriffs.2.4 Überlegungen zum Marxschen Begriff der abstrakten Vergesellschaftung.2.5 Systemtheoretische Reinterpretation des Zusammenhangs von Vergesellschaftung und Subjektivität.2.6 Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion im KOntext von Sozial-und Systemintegration.3: Die Mensch-Computer-Interaktion zwischen zweckrationalem und kommunikativem Handeln.3.1 Aspekte des zweckrationalen Handelns in der Theorie Max Webers.3.2 Mensch-Maschine-Systeme im Funktionskreis instrumentellen Handelns.3.3 Handlungsstrukturen in simulierten Interaktionskontexten.3.4 Der Umgang mit Programmsystemen als Interaktion.3.5 Handlungsorientierung versus Handlungskoordination. Von einer Theorie des zweckrationalen Handelns zu einer Theorie des kommunikativen Handelns.4: Natürlichsprachliche Kommunikation als Modell der Mensch-Computer-Interaktion.4.1 Schnittstellen als Interaktionsfeld zwischen Mensch und Computer.4.2 Natürlichsprachliche Schnittstellen.4.3 Grundsätzliche Probleme bei der Simulation natürlicher Sprache.4.4 Modelle fürdie Simulation von Kommunikationsverhalten: Das Konzept der “formalen Kommunikation”.5: Analyse der Mensch-Computer-Interaktion vor dem Hintergrund sprechakttheoretischer Überlegungen.5.1 Die Theorie des kommunikativen Handelns.5.2 Die Sprechakttheorie als Modell menschlicher Kommunikation.5.3 Sprechakttheoretische Untersuchung der Mensch-Computer-Interaktion.5.4 Die Mensch-Computer-Interaktion im Spanungsfeld von Sozialintegration und technischer Integration.6: Systemtheoretische Analyse technisierter Interaktionskontexte.6.1 Der Begriff des sinnverarbeitenden Systems.6.2 Der Begriff des maschinellen Systems.6.3 Die unterschiedlichen Verarbeitungsweisen von sinnverarbeitenden und maschinellen Systemen.6.4 Technisierung von Interaktionskontexten als Kommunikationsproblem. Aspekte der Theorie der Kommunikationsmedien.6.5 Der Ausgangspunkt für die Technisierung von Interaktionskontexten: Schematisierbare Codestrukturen.7: Resümee und Ausblick: Die Mensch-Computer-Interaktion als experimentelle Interaktion.8 (Exkurs): Aspekte der Entwicklung eines technischen Ereignishorizonts bei Descartes und Leibniz.8.1 Die Entwicklung eines technischen Ereignishorizonts im Wissenschaftsentwurf Descartes.8.2 Die Leibnizsche Definitionslehre als Paradigma eines neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses.8.3 Aspekte einer Schematisierung des Wahrheits-Codes: Leibniz’ Forschungen zu einer ars characteristica.8.4 Probleme neuzeitlicher Subjektkonstitution: Denken und Maschine.Literatur.Verzeichnis der Abbildungen.

Book variant

1992

Book purchase

The book is currently out of stock.