Explore the latest books of this year!
Bookbot

Praktische Vernunft und Theorien der Gerechtigkeit

Verhandlungen des 15. Weltkongresses für Rechts- und Sozialphilosophie vom 18.–24. August 1991 in Göttingen. Bd. 2

Parameters

  • 253 pages
  • 9 hours of reading

More about the book

Der Inhalt umfasst eine Vielzahl von Themen zur Gerechtigkeit und Rechtsphilosophie. H. Klenner untersucht die verbleibenden Aspekte der marxistischen Rechtsphilosophie, während N. Lacey Theorien von Gerechtigkeit im Kontext des Wohlfahrtsstaates analysiert. Shigeaki Tanaka diskutiert libertäre Gerechtigkeitstheorien, während M. Arkoun eine islamische Perspektive auf Gerechtigkeit präsentiert. L. Lombardi Vallauri bietet eine römisch-katholische Theorie an, und A. Kaufmann thematisiert den Widerstand im „Dritten Reich“. A. Squella beleuchtet die Beziehung zwischen Menschenrechten und positivem Recht, während C. D. Johnson die Wahrheit von Gerechtigkeitskonzeptionen hinterfragt. A. MacLeod behandelt distributive Gerechtigkeit, Gleichheit und Rationalität, während H. Khatchadourian das Verhältnis von Bedürfnis und distributiver Gerechtigkeit analysiert. E. E. Dais diskutiert universelle Gerechtigkeit und Diskursethik, und G. Lafrance betrachtet praktische Gründe in neoliberalen Gerechtigkeitstheorien. S. Panou thematisiert die Verbindung zwischen praktischer Vernunft und Gerechtigkeit. Weitere Beiträge befassen sich mit der Beziehung zwischen Recht und Moral in totalitären Kontexten (A. Mineau), institutioneller Barmherzigkeit (E. Lagerspetz/S. Vihjanen) und der Frage, ob Barmherzigkeit ungerecht sein kann (S. Harwood). K. Tuori thematisiert kritischen Positivismus, während W. L. Robison die verfassungsrechtliche Überprüfung

Book purchase

Praktische Vernunft und Theorien der Gerechtigkeit, Werner Maihofer

Language
Released
1992
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating